Am Samstag, den 25. Oktober, waren wir im Rahmen der Kulturnacht zu Gast im Museum Sinclair-Haus. Unser Stand im Museumshof war Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Nachtleben“, die sich mit Dunkelheit, Lichtverschmutzung und dem nächtlichen Leben auseinandersetzt.

Der Abend begann mit einigen auflockernden Wolkenlücken und spannungsvoller Erwartung. Zwar blieb der Himmel später überwiegend bedeckt und es setzte zeitweise Regen ein, doch das tat der Begeisterung und dem großen Besucherinteresse keinen Abbruch. Unsere Teleskope standen bereit, gut geschützt unter dem vom Museum gestellten Pavillon. Als einziges dauerhaft sichtbares Beobachtungsobjekt diente die angestrahlte Erlöserkirche, die durch das Teleskop betrachtet viele neugierige Blicke auf sich zog. Zur Freude einiger Gäste ließ sich auch eine Eule blicken.
Viele Besucherinnen und Besucher hielten auf dem Weg zur Ausstellung an unserem Stand an, interessierten sich für die Teleskope, unsere Vereinsarbeit und die Volkssternwarte Hochtaunus. Besonders groß war das Interesse an unseren regelmäßigen Beobachtungsabenden und an der Frage, wie wir uns mit dem Thema Lichtverschmutzung befassen.
Wir konnten zahlreiche Flyer der AG Orion verteilen und viele anregende Gespräche führen. Neben unseren eigenen Materialien lagen auch Informationen der Initiative „Paten der Nacht“ aus. Ein kleines Demonstrationsset zur Lichtverschmutzung regte zum Nachdenken an und unser Sternglobus erwies sich als anschauliches Hilfsmittel zur Orientierung am Nachthimmel.
Das Team des Sinclair-Hauses unterstützte uns hervorragend. Der vorbereitete Pavillon mit Stromanschluss, Tischen, Stehtischen, Stühlen sowie heißen Getränken und Brezeln bot einen idealen Rahmen für unseren Beitrag zur Kulturnacht.
Besonders erfreulich war, dass viele Gäste aus Bad Homburg und der näheren Umgebung kamen. Einige erfuhren an diesem Abend erstmals von der Volkssternwarte Hochtaunus. Das zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen sind, um unsere Begeisterung für den Sternenhimmel weiterzugeben und neue Interessierte zu erreichen.
Auch ohne freien Blick auf die Sterne war der Abend für uns ein voller Erfolg. Wir konnten als AG Orion sichtbar werden, unser Wissen teilen und für das Thema Dunkelheit und Lichtverschmutzung sensibilisieren. Viele Besucherinnen und Besucher suchten das Gespräch, zeigten großes Interesse und sorgten für eine angenehme Stimmung.
Wir freuen uns bereits auf den zweiten Termin, den Langen Donnerstag am 4. Dezember 2025 im Museumshof des Sinclair-Hauses. Dann sind wir wieder mit dem gleichen Stand vor Ort und hoffen, dass der Himmel diesmal aufklart und den Blick auf Mond und Sterne freigibt.









