Willkommen in der Wissenssammlung der AG Orion
Diese stetig wachsende Sammlung astronomischer Inhalte wurde von Mitgliedern unseres Vereins zusammengestellt. Die Artikel spiegeln das breite Interesse unserer Gemeinschaft an den vielfältigen Bereichen der Astronomie wider – von der Himmelsmechanik über Exoplaneten bis hin zur Relativitätstheorie und Kosmologie.
Viele Beiträge basieren auf langjähriger persönlicher Beschäftigung mit diesen Themen. Einige unserer Mitglieder widmen sich der praktischen Himmelsbeobachtung oder der Astrofotografie, andere zusätzlich den theoretischen Grundlagen und mathematischen Modellen.
Die Wissenssammlung gliedert sich in folgende Themenbereiche. Die Inhalte werden nach und nach erweitert – einige Artikel sind bereits verlinkt, andere folgen in Kürze.
- Himmelsmechanik
- Vorwort zur Himmelsmechanik
- Die Entdeckung des Zwergplaneten Ceres durch Piazzi und Gauß
- Bahnbewegungen im Universum am Beispiel der Ellipse
- Himmelsmechanik als Instrument zur Kalenderbestimmung
- Himmelsmechanik als Grundlage für die Astronavigation (auf Schiffen, in Flugzeugen und in Raumschiffen)
- Tycho Brahe und die Epizyklen
- Johannes Kepler und die Keplerschen Gesetze
- Isaac Newton – Die Mathematik liefert den Schlüssel
- Albert Einstein – Alles ist relativ
- Dunkle Materie und Dunkle Energie – Wir tappen im Dunkeln
- Exoplaneten – Neue Welten, zweite Erde?
- Kosmologie
- Der Urknall und die Expansion des Universums
- Die kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung – der Fingerabdruck unserer Geburt
- Die Hubble-Konstante und die Krise der modernen Kosmologie
- Die Zukunft unseres Universums – Zerreißen, Erfrieren oder Kollaps?
- Die Multiversum-Theorie – Ist der Urknall doch nichts Besonderes?
- Neutrinos – Die geisterhaften Teilchen des Universums
- Allgemeines über Astronomie
- Unser Sonnensystem – Unsere kosmische Heimat
- Sterne – Die Evolution und das Leben kosmischer Titanen
- Die Milchstraße – unsere Welteninsel in der Unendlichkeit
- Objekte unseres Universums
- Galaxien, Galaxienhaufen, Filamente und das kosmische Netz
- Entfernungsmessung im All – Wie groß ist die Unendlichkeit?