Herzlichen Dank für Ihren Besuch am ersten „Tag der offenen Tür“

Bei aller Freude und Euphorie über die Fertigstellung unserer neuen Volkssternwarte Hochtaunus hätten wir nicht mit einer so großen Resonanz in der Öffentlichkeit gerechnet. Unser erster „Tag der offenen Tür“ am Samstag den 08. Oktober 2022 war ein Riesenerfolg. Über 450 Besucher kamen zu uns und warteten geduldig darauf einen Blick durch die Teleskope zu werfen. Es bildeten sich lange Schlangen und die Wartezeit betrug teilweise 90 Minuten und mehr um an die Teleskope zu kommen. Trotzdem war die Stimmung gut unter den vielen Hobby-Astronomen, interessierten Bürgern und wissbegierigen Kindern.

Nochmals vielen Dank für Ihr Interesse und Geduld an diesem besonderen Tag und Abend bis spät in die Nacht. Termine für die nächsten Beobachtungsabende finden Sie hier auf der Webseite unter dem Menüpunkt Volkssternwarte Hochtaunus / Öffnungszeiten.

Die Taunus Zeitung berichtete am 10. Oktober 2022 in der Print-Ausgabe über unseren ersten „Tag der offenen Tür“ an der Volkssternwarte Hochtaunus:

Der Artikel erschien zeitgleich in der Frankfurter Rundschau.

Des Weiteren am 11. Oktober 2022 in der Printausgabe vom Usinger Anzeiger.

Volkssternwarte Hochtaunus: „Tag der offenen Tür“ am Samstag den 8. Oktober 2022

Um allen interessierten Bürgern und Bürgerinnen die Volkssternwarte Hochtaunus näherzubringen, laden wir am Samstag den 8. Oktober 2022 von 16:00 bis 0:00 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ ein.

Unsere Vereinsmitglieder möchten die Funktionsweise der Sternwartenkuppel zeigen und auch die Teleskope für die visuelle Beobachtung und Astrofotografie näher beleuchten. Falls das Wetter mitspielt werden auch Beobachtungen mit den Teleskopen durchgeführt. Tagsüber die Sonne mit Sonnenflecken und Protuberanzen. Gegen Abend den Mond mit seinen Kratern, die Planeten Jupiter und Saturn sowie Doppelsterne, Sternhaufen, Galaktische Nebel und Galaxien.

Die Volkssternwarte Hochtaunus befindet sich am Peter-Schall-Haus in Bad Homburg Dornholzhausen. Das Gelände liegt im Wald an der Elisabethenschneise 2, oberhalb des Hirschgartens. Der Standort kann gut mit dem PKW erreicht werden und verfügt über eine Anbindung an das städtische Busnetz. Eine ausführliche Wegbeschreibung und Infos zu Parkmöglichkeiten gibt es hier.

Der Blick in die Weiten des Weltalls fasziniert Groß und Klein und wir möchten die Begeisterung für dieses faszinierende Hobby wecken. Der Eintritt am „Tag der offenen Tür“ ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Kinder, Erwachsene und Interessierte sind herzlich eingeladen sich die neue Volkssternwarte Hochtaunus anzuschauen.

Die Taunus Zeitung berichtete am 06. Oktober 2022 in der Print-Ausgabe über den geplanten Tag der offenen Tür an der Sternwarte:

Der gleiche Artikel erschien am 08. Oktober in der Printausgabe vom Usinger Anzeiger.

Das Usinger Anzeigenblatt berichtete ebenfalls am 07. Oktober 2022 in der Print- und ePaper-Ausgabe:

Link zu den ePaper-Ausgaben: https://epaper.usinger-anzeiger.de/epaper/wochenblatt/

Auch die Bad Homburger Woche berichtete am 10. Oktober 2022 in der Print- und ePaper-Ausgabe sowie in den Taunus Nachrichten:

Link zu den ePaper-Ausgaben.

Link zu den Taunus-Nachrichten.

Auch der Taunus Wochenblick berichtete am 10. Oktober 2022:

Link zum Taunus Wochenblick,

Erste spektakuläre Aufnahme mit dem TEC APO 160 f/7 Fluorit Apochromat

Nicht nur das neue James-Webb-Weltraumteleskop der Weltraumagenturen Nasa, ESA und CSA lieferte vergangene Woche erste Bilder aus den Tiefen des Weltalls – auch wir haben das erste „Deep Sky“-Astrofoto mit dem hochwertigen apochromatischen TEC 160 FL Refraktor geschossen.

Die Taunus Zeitung berichtete am 25. Juli 2022 in der Print-Ausgabe über die erste spektakuläre Aufnahme der Volkssternwarte Hochtaunus.

Feierliche Eröffnung der Volkssternwarte Hochtaunus

Von links nach rechts: Francisco Rodriguez Mainova AG, Stadtverordnetenvorsteher Dr. Alfred Etzrodt, Bürgermeister Bad Homburg Dr. Oliver Jedynak, Erster Kreisbeigeordneter des Hochtaunuskreises Thorsten Schorr, Erster Vorsitzender der AG Orion Oliver Debus und dahinter der Vorsitzende des Kreistages Renzo Sechi, Oberbürgermeister und Schirmherr der Volkssternwarte Hochtaunus Alexander Hetjes, Sternwarten-Architekt Dietmar Schäfer vom Bad Homburger Architektenbüro Kreateam

Es ist vollbracht. Heute feierten wir im kleinen Kreis mit der Politik, den Sponsoren und Unterstützern die Eröffnung der neuen Volkssternwarte Hochtaunus. Vor der Feier wurde zuerst noch die Kuppel gereinigt und alles weitere vorbereitet.

Unser Erster Vorsitzender Oliver Debus leitete durch den Abend und hielt eine Multimediapräsentation über die AG Orion und der neuen Volkssternwarte. Es gab Grußworte von unserem Schirmherrn und Oberbürgermeister Alexander Hetjes, vom Ersten Kreisbeigeordneter des Hochtaunuskreises Thorsten Schorr, vom Stadtverordnetenvorsteher Dr. Alfred Etzrodt, vom Ortsvorsteher Dornholzhausen Hans-Peter Grösgen, von Francisco Rodriguez aus der Mainova AG und von unserem Vereinsmitglied Peter Markworth der den Faltrefraktor gebaut hat.

Nach der Präsentation wurde zur Einweihung der Volkssternwarte feierlich das rote Band durchschnitten. Danach wurde die AllSky-Kuppel besichtigt und durch die Teleskope geschaut. Die Wolkenlücken gaben manchmal den faszinierenden Blick auf den Mond und weiteren Himmelsobjekten frei.

Die AG Orion, die Stadt Bad Homburg und der Hochtaunuskreis sind sehr stolz auf dieses tolle Projekt. Herzlichen Dank an alle Sponsoren, Spender und Unterstützer, welche die Volkssternwarte Hochtaunus möglich gemacht haben.

Die Taunus Zeitung berichtete am 13. Juni 2022 in der Print-Ausgabe über die gelungene Einweihungsfeier:

Das Usinger Anzeigenblatt berichtete ebenfalls über die Einweihungsfeier am 18. Juni 2022 in der Print- und ePaper-Ausgabe:

Link zu den ePaper-Ausgaben: https://epaper.usinger-anzeiger.de/epaper/wochenblatt/

Auch die Bad Homburger Woche berichtete am 23. Juni 2022 auf Seite 5 in der Print- und ePaper-Ausgabe und in den Taunus Nachrichten:

Link zur ePaper-Ausgabe (PDF, KW 25) der Bad Homburger Woche.

Link zu den Taunus-Nachrichten.

Bildergalerie:

„First Light“ – Erstes Sternenlicht durch die Teleskope der Volkssternwarte Hochtaunus

Nachdem gestern die Teleskope optimiert worden sind, war heute endlich der große Moment gekommen. Wir feierten das bei Hobbyastronomen so beliebte und obligatorische „First Light“. Das ist der Augenblick, wenn das erste Sternenlicht durch die Teleskope fällt. Einige Mitglieder hatten sich dafür extra Zeit genommen, um diesen besonderen Moment zu genießen. Nachdem sich bei Dämmerung die Wolken verzogen hatten, peilten wir zuerst den Stern Spica in der Jungfrau an. Dies war also das erste Sternenlicht, welches die Teleskope sahen. Das automatische Goto-System funktionierte hervorragend. Die Objekte konnten in der Datenbank ausgewählt werden und die Motoren der stabilen 10 Micron GM 3000 Montierung liefen los, um sich bei dem gesuchten Objekt zu positionieren. Jeder hatte einen spontanen Objektwunsch und so beobachteten wir noch folgende Himmelsobjekte parallel im „TEC APO 160 f/7 Fluorit Apochromat“ und im „Acht-Zoll-Faltrefraktor mit Zeiss-Objektiv“: Den Doppelstern Mizar und Alkor, das senkrechte Galaxienpaar M81/M82, die Whirlpool-Galaxie M51, das Leo-Galaxien-Triplett, die Kugelsternhaufen M3, M13, M92, den Ringnebel M57 und das Vierfachsternsystem Double-Double (Epsilon Lyrae). Mit dem bloßen Auge und im Fernglas sahen wir zusätzlich die vorbeiziehende Internationale Raumstation (ISS). Alle Himmelsobjekte waren sehr beindruckend. Aber nicht nur die Beobachtungen waren schön, sondern auch die Stimmung bei gedämpftem astronomischen Rotlicht und die vielen netten Gespräche. Und so wird unser „First -Light“ an der Volkssternwarte Hochtaunus noch lange in Erinnerung bleiben.

Die Taunus Zeitung berichtete am 01. Juni 2022 in der Print-Ausgabe über die Montage der Teleskope und über das „First Light“:

Bildergalerie:

Weitere Feinarbeiten an den Teleskopen

Heute optimierten Bernhard Strauch und Peter Markworth die Teleskope. Zuerst wurde der „Acht-Zoll-Faltrefraktor“ justiert. Dazu wurde der Okularauszug mit einem Kreuzlaser parallel zum Tubus auf die Mitte des ersten Umlenkspiegels gebracht. Dann wurden beide Umlenkspiegel mit einem Multi-Laserkollimator auf die optische Achse ausgerichtet. Zu guter Letzt wurde noch eine Durchrutschsicherung am „TEC APO 160 f/7 Fluorit Apochromat“ angebracht.

Es ist vollbracht! – Beide Teleskope sind auf der Montierung

Wir haben es geschafft! Heute haben zahlreiche Vereinsmitglieder die beiden Teleskope auf die 10 Micron Montierung GM 3000 gebracht. Wie bereits berichtet hatten wir im Februar 2020 ein Acht-Zoll-Refraktor mit Zeiss-Objektiv aus der deutschen Teleskop-Schmiede ,Lichtenknecker Optics’ erworben. Das Fernrohr hatten wir aus dem Nachlass eines Odenwälder Grafen der Sternwarte Eulbach gekauft. Es wurde danach in liebevoller Arbeit von unserem Vereinsmitglied Peter Markworth mit zwei Umlenkspiegel zu einem sogenannten „Faltrefraktor“ umgebaut. Dieser Acht-Zoll-Faltrefraktor mit Zeiss-Objektiv wurde zuerst montiert. Danach kam unser TEC APO 160 f/7 Fluorit Apochromat von Baader Planetarium dran. Der TEC war eine sehr großzügige Spende von der Mainova AG. Beide Teleskope wurden auf der Montierung ausbalanciert. Die Montage klappte hervorragend. Die stabile 10 Micron Montierung GM 3000 trägt beide Teleskope mühelos und das Gesamtsystem ist gut ausbalanciert. Ganz nebenbei wurde auch noch meine Riesensternkarte montiert. Sie hat einen satten Durchmesser von 140 cm, hängt jetzt im Container und kann bei Beobachtungsabenden draußen an den Zaun gehängt werden. Später kam noch ein Überraschungsgast dazu. Kai von Schauroth besuchte uns und es ergaben sich sehr interessante astronomische Gespräche. Kay ist bekannt als Geschäftsführer der Zeitschrift „astronomie – DAS MAGAZIN“ und Betreiber des „ATHOS Centro Astronómico“ auf La Palma. In den kommenden Tagen wird dann noch die 10 Micron Montierung GM 3000 eingenordet, der Zeiss-Faltrefraktor kollimiert und die optischen Achsen beider Refraktoren so eingestellt, dass sie auf den selben Punkt am Himmel blicken.