Partielle Sonnenfinsternis am Samstag, 29. März 2025

Am Samstag, dem 29. März 2025, kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis, die auch von Mitteleuropa aus sichtbar ist. Je nach Standort in Deutschland werden etwa zwischen 6 und 22 Prozent der Sonnenscheibe vom Mond bedeckt.

Im Nordwesten ist die Bedeckung am stärksten. In Kiel beträgt sie etwa 22 Prozent, in Berlin rund 15 Prozent und in Wien gut 6 Prozent. Das Maximum der Finsternis tritt gegen 11:47 Uhr mitteleuropäischer Zeit ein. Der Punkt mit der größten Verfinsterung liegt jedoch in Kanada, nahe der Hudson Bay, wo die Sonne gerade aufgeht.

In Mitteleuropa beginnt das Himmelsereignis gegen 11:25 Uhr und endet je nach Standort zwischen 12:49 Uhr und 13:10 Uhr. Die genauen Zeiten unterscheiden sich von Ort zu Ort. Für Bad Homburg ergeben sich folgende Zeiten:

11:21:52 UhrBeginn der partiellen Finsternis
Der Rand der Mondscheibe berührt erstmals den Rand der Sonnenscheibe.

11:23 UhrDer Mond knabbert an der Sonne
Mit einer Finsternisbrille ist nun sichtbar, dass der Mond ein Stück der Sonne „verschluckt“ hat.

12:11:11 UhrMaximale Verdunkelung
Der Höhepunkt der Finsternis.

13:01:05 UhrEnde der partiellen Finsternis
Der Mond verlässt die Sonnenscheibe.

Diese Finsternis gehört zum Saros-Zyklus 149, einer Serie von insgesamt 71 Sonnenfinsternissen, die sich über mehr als 1200 Jahre erstreckt. Sie ist die 21. Finsternis in dieser Reihe.

Beobachtung an der Sternwarte

Die Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg öffnet an diesem Tag die Volkssternwarte Hochtaunus für die Öffentlichkeit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die partielle Sonnenfinsternis unter sicheren Bedingungen mit Teleskopen samt geeigneten Sonnenfiltern und fachkundiger Betreuung zu beobachten.

Da die Durchführung der Veranstaltung vom Wetter abhängt, informieren wir hier auf unserer Homepage rechtzeitig darüber, ob die Beobachtung wie geplant stattfinden kann.

Rückblick auf die Sonnenfinsternis-Beobachtung an der Sternwarte

Obwohl das Wetter zunächst unsicher war, öffneten wir die Volkssternwarte Hochtaunus für die Öffentlichkeit. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, auch wenn der Himmel größtenteils bewölkt war. Rund zwei Dutzend Gäste, darunter viele Kinder, kamen zur Sternwarte, um die partielle Sonnenfinsternis zu erleben.

Kurz nach 12 Uhr riss die Wolkendecke für einen Moment auf. Für wenige Minuten war die teilweise bedeckte Sonne gut zu sehen. Kinder und Erwachsene staunten und reagierten begeistert.

Wir gaben Schutzbrillen aus, zeigten die Sonne durch unsere Teleskope mit Sonnenfiltern und erklärten mithilfe eines anschaulichen Modells, wie eine Sonnenfinsternis entsteht. Das half besonders den Jüngeren, das Gesehene besser zu verstehen. Viele Besucher konnten das Erklärte dann direkt am Himmel nachvollziehen.