Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und wir blicken zurück auf eine ganz besondere Zeit für unseren Astronomieverein. Wir durften die Volksternwarte Hochtaunus einweihen und beim Tag der offenen Tür über 450 Besucher begrüßen. Auch die öffentlichen Beobachtungsabende sind bis Mai 2023 komplett ausgebucht. Das ist ein riesiger Erfolg, auf dem wir sehr stolz sind.

In dieser besinnlichen Zeit möchten wir uns ganz herzlich bei allen Mitgliedern, Helfern, Sponsoren und Sternfreunden bedanken, die uns 2022 bei unserer ehrenamtlichen Arbeit unterstützt haben.

In der Astronomie gibt es viele wundersame Phänomene, die uns an die Größe und Schönheit des Universums erinnern. Der Stern von Bethlehem ist eines davon, das seit Jahrhunderten die Menschen fasziniert. Möge dieser Stern für jeden Menschen leuchten und den Weg weisen.

Wir wünschen allen Sternfreunden, Astronomiebegeisterten und Weltraumfans eine wundervolle Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

„Der Stern von Betlehem“

Themenabend mit Joachim Labudde Astronomisches zu einem biblischen Bericht

War der Stern von Betlehem wirklich ein Stern, ein Komet, oder etwas ganz anderes? Die fachübergreifende Forschung ist hierbei zu interessanten und schlüssigen Ergebnissen gekommen, die Joachim Labudde in seinem öffentlichen Diavortrag vorstellen wird:

Mittwoch, 21. Dezember 2022 um 20 Uhr
Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg

Eintritt frei! Um Spenden zur Anschaffung von Equipment für unsere Sternwarte wird gebeten.

Herzliche Einladung!

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022

Am Mittwoch, 25. Oktober 2022, ist in unseren Breiten eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten.

Mitglieder der AG Orion treffen sich ab 11 Uhr in Pfaffenwiesbach am Wanderparkplatz Kapersburgstraße zur Beobachtung der Sonnenfinsternis. Besucher sind herzlich willkommen: vor Ort bieten wir Ihnen einen geschützten und sicheren Blick durch Teleskope auf das besondere Ereignis. Das Maximum mit ca. 23% Bedeckung wird gegen 12:10 Uhr erreicht werden.

HINWEIS:  Falls Sie über eine „SoFi-Brille“ verfügen, bringen Sie sie bitte mit. Ein ungeschützter Blick in die Sonne ist für Ihre Augen sehr gefährlich!

Das rund zweistündige Ereignis kann von fast ganz Mitteleuropa aus beobachtet werden. Eine Sonnenfinsternis tritt nur selten auf, immer dann, wenn der dunkle Neumond sich auf seiner leicht geneigten Bahn genau vor der Sonne befindet. Bei der zuletzt aus unseren Breiten zu sehenden Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 betrug die maximale Bedeckung rund 20 Prozent. Bei uns im Taunus wird die Bedeckung am 25. Oktober mit 22,9% ähnlich ausfallen, während im Nordosten Deutschlands eine bis zu 30 Prozentige Bedeckung zu sehen sein wird. Die nächste bei uns sichtbare Sonnenfinsternis wird erst wieder am 29. März 2025 stattfinden.

Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 bei uns im Taunus fotografiert

Für die Beobachtung einer Sonnenfinsternis sind spezielle Sonnfinsternisbrillen nötig, denn alle anderen Hilfsmittel dämpfen das energiereiche Sonnenlicht nicht ausreichend und bleibende Augenschäden wären die Folge. Schauen Sie also niemals ungeschützt in die Sonne!

Herzlichen Dank für Ihren Besuch am ersten „Tag der offenen Tür“

Bei aller Freude und Euphorie über die Fertigstellung unserer neuen Volkssternwarte Hochtaunus hätten wir nicht mit einer so großen Resonanz in der Öffentlichkeit gerechnet. Unser erster „Tag der offenen Tür“ am Samstag den 08. Oktober 2022 war ein Riesenerfolg. Über 450 Besucher kamen zu uns und warteten geduldig darauf einen Blick durch die Teleskope zu werfen. Es bildeten sich lange Schlangen und die Wartezeit betrug teilweise 90 Minuten und mehr um an die Teleskope zu kommen. Trotzdem war die Stimmung gut unter den vielen Hobby-Astronomen, interessierten Bürgern und wissbegierigen Kindern.

Nochmals vielen Dank für Ihr Interesse und Geduld an diesem besonderen Tag und Abend bis spät in die Nacht. Termine für die nächsten Beobachtungsabende finden Sie hier auf der Webseite unter dem Menüpunkt Volkssternwarte Hochtaunus / Öffnungszeiten.

Die Taunus Zeitung berichtete am 10. Oktober 2022 in der Print-Ausgabe über unseren ersten „Tag der offenen Tür“ an der Volkssternwarte Hochtaunus:

Der Artikel erschien zeitgleich in der Frankfurter Rundschau.

Des Weiteren am 11. Oktober 2022 in der Printausgabe vom Usinger Anzeiger.

Volkssternwarte Hochtaunus: „Tag der offenen Tür“ am Samstag den 8. Oktober 2022

Um allen interessierten Bürgern und Bürgerinnen die Volkssternwarte Hochtaunus näherzubringen, laden wir am Samstag den 8. Oktober 2022 von 16:00 bis 0:00 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ ein.

Unsere Vereinsmitglieder möchten die Funktionsweise der Sternwartenkuppel zeigen und auch die Teleskope für die visuelle Beobachtung und Astrofotografie näher beleuchten. Falls das Wetter mitspielt werden auch Beobachtungen mit den Teleskopen durchgeführt. Tagsüber die Sonne mit Sonnenflecken und Protuberanzen. Gegen Abend den Mond mit seinen Kratern, die Planeten Jupiter und Saturn sowie Doppelsterne, Sternhaufen, Galaktische Nebel und Galaxien.

Die Volkssternwarte Hochtaunus befindet sich am Peter-Schall-Haus in Bad Homburg Dornholzhausen. Das Gelände liegt im Wald an der Elisabethenschneise 2, oberhalb des Hirschgartens. Der Standort kann gut mit dem PKW erreicht werden und verfügt über eine Anbindung an das städtische Busnetz. Eine ausführliche Wegbeschreibung und Infos zu Parkmöglichkeiten gibt es hier.

Der Blick in die Weiten des Weltalls fasziniert Groß und Klein und wir möchten die Begeisterung für dieses faszinierende Hobby wecken. Der Eintritt am „Tag der offenen Tür“ ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Kinder, Erwachsene und Interessierte sind herzlich eingeladen sich die neue Volkssternwarte Hochtaunus anzuschauen.

Die Taunus Zeitung berichtete am 06. Oktober 2022 in der Print-Ausgabe über den geplanten Tag der offenen Tür an der Sternwarte:

Der gleiche Artikel erschien am 08. Oktober in der Printausgabe vom Usinger Anzeiger.

Das Usinger Anzeigenblatt berichtete ebenfalls am 07. Oktober 2022 in der Print- und ePaper-Ausgabe:

Link zu den ePaper-Ausgaben: https://epaper.usinger-anzeiger.de/epaper/wochenblatt/

Auch die Bad Homburger Woche berichtete am 10. Oktober 2022 in der Print- und ePaper-Ausgabe sowie in den Taunus Nachrichten:

Link zu den ePaper-Ausgaben.

Link zu den Taunus-Nachrichten.

Auch der Taunus Wochenblick berichtete am 10. Oktober 2022:

Link zum Taunus Wochenblick,

Sternenwanderung am 23. September 2022

Leider hat uns die Wettervorhersage einen Strich durch die Rechnung gemacht: da der Himmel am 23. September und auch am Ersatztermin laut Vorhersage bewölkt sein wird, müssen wir die geplante Sternenwanderung in diesem Jahr leider absagen. Nächstes Jahr wird es bestimmt klappen. Ansonsten schauen Sie bis dahin doch einfach mal in unserer Sternwarte bei den öffentlichen Beobachtungsabenden vorbei.

Die Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg e.V. bietet eine Sternenführung durch den Herbsthimmel in Wehrheim Pfaffenwiesbach an. Während der einstündigen Führung in der dunklen Neumondzeit können die Teilnehmer erste Sternbilder kennenlernen und Himmelsobjekte mit Ferngläsern beobachten. Anschließend stehen große Vereinsteleskope zur Verfügung, um auch weit entfernte Sternhaufen, Nebel und Galaxien beobachten zu können. Die Dauer dieser Teleskopbeobachtung richtet sich nach dem Interesse der Teilnehmer und kann bei Bedarf bis spät in die Nacht erfolgen. Notwendig ist aber warme Kleidung, weil die Nacht schnell feucht und kalt werden kann. Eigene Ferngläser können gerne mitgebracht werden.

Falls das Wetter nicht klar sein sollte, wird versucht die Beobachtung am nächsten Tag (Samstag, 24.09.2022) durchzuführen.

Eine Voranmeldung ist notwendig:

ACHTUNG: Die Veranstaltung ist ausgebucht und eine Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere Informationen zur Sternenwanderung und zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage des Zweckverbands „Naturpark Taunus“: https://naturpark-taunus.de/veranstaltungen/veranstaltungen/sternhaufen-nebel-galaxien-ueber-dem-taunus/351809/5510/

Veranstalter ist der Zweckverband „Naturpark Taunus“

Foto: Frank Unger, AG Orion

Erste spektakuläre Aufnahme mit dem TEC APO 160 f/7 Fluorit Apochromat

Nicht nur das neue James-Webb-Weltraumteleskop der Weltraumagenturen Nasa, ESA und CSA lieferte vergangene Woche erste Bilder aus den Tiefen des Weltalls – auch wir haben das erste „Deep Sky“-Astrofoto mit dem hochwertigen apochromatischen TEC 160 FL Refraktor geschossen.

Die Taunus Zeitung berichtete am 25. Juli 2022 in der Print-Ausgabe über die erste spektakuläre Aufnahme der Volkssternwarte Hochtaunus.