Sterne über dem Sinclair-Haus – AG Orion bei Kulturnacht und Langer Donnerstag

Die Ausstellung „Nachtleben“ im Museum Sinclair-Haus lädt dazu ein, die Dunkelheit als lebendigen und vielgestaltigen Lebensraum zu entdecken. In einer Welt, in der künstliches Licht die Nacht zum Tag macht, wird die Dunkelheit zunehmend aus unserer Wahrnehmung verdrängt. Doch das Dunkle ist mehr als nur die Abwesenheit von Licht. Es ist ein Ort voller Leben und Schönheit, essenziell für uns Menschen und zahllose andere Lebewesen. Die Kunstwerke der Ausstellung laden dazu ein, die Nacht in ihren vielen Facetten zu erfahren und ihren Wert für eine lebendige Welt zu erkennen.

Als Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg e. V. freuen wir uns, an zwei Abenden mit Teleskopen und Informationsmaterial im Museumshof präsent zu sein. Wir sind bei der Kulturnacht am Samstag, 25. Oktober 2025 sowie beim Langen Donnerstag am 4. Dezember 2025 mit einem Team von Mitgliedern vor Ort.

Kulturnacht am 25. Oktober 2025

Von 18 bis 22 Uhr ist das Museum bei freiem Eintritt geöffnet. Das vielfältige Programm umfasst stündliche Kurzführungen durch die Ausstellung, kreative Angebote im Atelier sowie unseren Beitrag im Außenbereich:

Ab 19 Uhr stehen wir im Museumshof mit mehreren Teleskopen bereit und laden zur Beobachtung des (hoffentlich) klaren Sternenhimmels ein. Besucherinnen und Besucher können den Mond, Planeten und Sternbilder entdecken und erhalten fachkundige Erklärungen rund um die Himmelsobjekte, die Teleskoptechnik und aktuelle astronomische Themen.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema Lichtverschmutzung, das sowohl im Rahmen der Ausstellung als auch in unserer ehrenamtlichen Arbeit eine zentrale Rolle spielt. Künstliche Beleuchtung wirkt sich nicht nur negativ auf die Beobachtbarkeit des Nachthimmels aus, sondern beeinflusst auch das Verhalten vieler Tiere und den natürlichen Biorhythmus des Menschen.

Langer Donnerstag am 4. Dezember 2025

Am ersten Donnerstag im Monat ist das Museum bis 21 Uhr geöffnet. Um 19:30 Uhr findet eine öffentliche Abendführung durch die Ausstellung statt, an der alle Interessierten teilnehmen können. Parallel dazu sind wir ab 19 Uhr erneut mit Teleskopen im Museumshof vertreten. Wie bei der Kulturnacht ermöglichen wir bei klarem Wetter einen Blick in die Nacht und stehen für Gespräche über Sterne, Astronomie und Dunkelheit zur Verfügung.

Ort: Museum Sinclair-Haus, Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe

Die Ausstellung „Nachtleben“ läuft vom 21. September 2025 bis 15. Februar 2026. Weitere Infos finden sich direkt auf der Website des Museums.

Unsere Vereinssternwarte, die Volkssternwarte Hochtaunus, befindet sich am Peter-Schall-Haus in Bad Homburg-Dornholzhausen. Neben regelmäßigen Führungen, Vorträgen und Beobachtungsabenden engagieren wir uns ehrenamtlich für die Vermittlung astronomischer Inhalte und einen bewussteren Umgang mit der Nacht.

Links zu weiteren Informationen:

NEU: „Der himmlische Jahresführer“

Kennen Sie schon unsere Homepage-Rubrik „Wissen“ ? Sie finden sie oben über die Navigationsleiste unserer Homepage: zahlreiche Artikel zu verschiedensten Themen der Astronomie (die Reihe wird kontinuierlich erweitert) gibt es dort zu entdecken.

Im neuesten Artikel „Der himmlische Jahresführer“ präsentiert Ihnen unser Vereinsmitglied Dr. Sergei Kovalenko eine Auswahl an interessanten Himmelsobjekten für Teleskop, Fernglas oder Aufnahmen mit einer Kamera. Angereichert mit Astrofotos u.a. von unseren Vereinsmitgliedern bekommen Sie Anregungen für Ihren Beobachtungsabend. Oder besuchen Sie doch mal unsere Volkssternwarte, um die in unserem Jahresführer vorgestellten Galaxien, Nebel und Sternhaufen zu beobachten.

Viel Spaß beim Lesen!

Rückblick auf die totale Mondfinsternis am 7. September 2025

Am Sonntagabend des 7. September 2025 stand der Himmel über Pfaffenwiesbach ganz im Zeichen des Mondes. Rund 200 Besucherinnen und Besucher fanden sich auf dem Wanderparkplatz in Wehrheim Pfaffenwiesbach ein, um gemeinsam mit uns die totale Mondfinsternis zu bestaunen.

Gleich zu Beginn sorgte ein besonders schöner Moment für Freude. Unser Mitglied Sergei war mit seiner Familie vor Ort und sein Sohn Michael feierte an diesem Abend seinen zehnten Geburtstag. Zur Feier verteilte er selbstgemachte Pancakes und wir sangen ihm ein Geburtstagslied. Das war ein gelungener Auftakt für die gleich beginnende Mondfinsternis.

Der Wanderparkplatz füllte sich rasch. So viele Menschen hatten wir dort noch nie gesehen. Es wurde in zweiter Reihe geparkt und auch entlang der umliegenden Wege standen Fahrzeuge. Zum Glück war die Baustelle in Pfaffenwiesbach inzwischen verschwunden, sodass der Zugang wieder problemlos möglich war.

Am Horizont wünschten wir uns einen klaren Blick auf den aufsteigenden Mond. Doch zunächst zogen feine Schleierwolken über dem Osthorizont hinweg. Der Blutmond ließ sich beim Aufgang noch nicht blicken. Erst als er weiter an Höhe gewann, löste er sich aus dem Wolkenschleier. Die Totalitätsphase war zu diesem Zeitpunkt bereits fast vorüber, doch der Anblick des orangerot gefärbten Mondes war dennoch beeindruckend.

Immer wieder klingelten unsere Handys. Freunde und Bekannte aus anderen Orten fragten, ob der Mond in Pfaffenwiesbach schon zu sehen sei. Zahlreiche Gäste machten Fotos oder hielten ihre Smartphones direkt an die Okulare. Unser 120-mm-Großfernglas wurde kurzerhand zum doppelten Teleobjektiv umfunktioniert. Da es zwei getrennte Strahlengänge hat, konnten sogar zwei Personen gleichzeitig mit dem Handy fotografieren. Viele Besucherinnen und Besucher zeigten dabei Geduld und Geschick. Mit großer Ausdauer hielten sie ihre Handys dran und machten beeindruckende Aufnahmen vom Mond. Viele Mitglieder hatten ihre Teleskope, Ferngläser und Kameras mitgebracht. Einige übertrugen das Bild ihrer Kamera sogar live auf Tablets.

Auch Saturn zeigte sich im Laufe des Abends. Seine Ringe standen nahezu auf der Kante und erschienen im Teleskop als feine Linie. Manche Gäste fanden, er sehe aus wie ein Apfel, durch den ein Bleistift gesteckt wurde.

Besonders in der späteren Halbschattenphase wurde der sogenannte Terminator interessant, also die Tag-Nacht-Grenze auf der Mondoberfläche. Das Licht fiel frontal auf den Mond, wodurch keine Schatten entstanden. Die Oberfläche wirkte flach und gleichmäßig hell. Es hob sich kein Krater ab wie sonst bei Halbmond, wenn das Licht schräg einfällt.

Unser Mitglied Stefan war ebenfalls mit seiner Familie vor Ort. Auch sein kleiner Sohn Florian, noch keine vier Jahre alt, war begeistert dabei und ist am Ende des Abends unter dem Sternenhimmel einfach eingeschlummert.

Neben der Himmelsbeobachtung standen wir den Besucherinnen und Besuchern für Fragen zur Verfügung und halfen beim Einstellen der mitgebrachten Geräte. Auch unsere Spendenbox war im Einsatz und füllte sich erfreulich für die Vereinskasse.

Die Atmosphäre an diesem Abend mit so vielen Gästen erinnerte uns an zwei besondere Ereignisse aus unserer Vereinsgeschichte. Zum einen an die Eröffnung der Volkssternwarte Hochtaunus, zum anderen an die Sternbildwanderung mit dem Naturpark Taunus in Pfaffenwiesbach. Wie damals verteilten wir auch diesmal wieder leuchtende Knicklichter an die Kinder, die sich sehr darüber freuten.

Es war ein rundum gelungener Abend unter dem Sternenhimmel und wir danken allen, die bei der totalen Mondfinsternis dabei waren. Ebenso freuen wir uns auf viele weitere gemeinsame Beobachtungen in Wehrheim Pfaffenwiesbach oder bei den öffentlichen Beobachtungsabenden an unserer Volkssternwarte Hochtaunus.

Totale Mondfinsternis über dem Taunus – Am Abend des 7. September 2025 zeigt sich der Blutmond über dem Osthorizont

Aktueller Hinweis vom 7. September 2025 um 15:40 Uhr

Die Wetterlage ist vielversprechend und laut Vorhersage erwarten wir einen klaren Himmel. Unsere Beobachtung zur totalen Mondfinsternis am Sonntag, 7. September 2025 findet also wie geplant statt:

  • Treffpunkt: Wanderparkplatz am oberen Ende der Kapersburgstraße in Wehrheim Pfaffenwiesbach
  • Beginn: ab 19.30 Uhr
  • Beobachtung: Der Beobachtungsabend ist öffentlich, kostenlos und erfordert keine Anmeldung.
  • Ausrüstung: Eigene Teleskope, Ferngläser oder Liegestühle dürfen gerne mitgebracht werden. Da es nach Sonnenuntergang bereits deutlich abkühlt, wird warme Kleidung empfohlen.
  • Hinweis: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Da das Gelände uneben sein kann, empfehlen wir festes Schuhwerk. Bei Dunkelheit ist zudem eine eigene Taschenlampe hilfreich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf eine eindrucksvolle Mondfinsternis.


Am Sonntagabend, dem 7. September 2025, erwartet uns ein eindrucksvolles Himmelsschauspiel. Eine totale Mondfinsternis wird in weiten Teilen Europas sichtbar sein. Wir laden deshalb Interessierte jeden Alters zur gemeinsamen Beobachtung unter freiem Himmel ein. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz am oberen Ende der Kapersburgstraße in Wehrheim-Pfaffenwiesbach.

Die Totalitätsphase beginnt bereits um 19:31 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit. Zu diesem Zeitpunkt steht der Mond bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Offiziell geht er gegen 19:48 Uhr am östlichen Horizont in der Totalitätsphase auf, doch durch die Höhenunterschiede im Taunus wird er in Pfaffenwiesbach voraussichtlich erst rund eine halbe Stunde später sichtbar.

Während der Mond durch den Kernschatten der Erde wandert, wird er nicht vollständig dunkel, sondern zeigt sich in einem tiefen Rotton. Diese rötliche Farbe entsteht, weil das Sonnenlicht in der Erdatmosphäre gebrochen und gestreut wird. Der langwellige rote Anteil wird dabei in den Erdschatten abgelenkt und erreicht den Mond trotz der Verfinsterung. Diese eindrucksvolle Erscheinung wird deshalb oft auch als Blutmond bezeichnet.

Die totale Phase dauert bis etwa 20:53 Uhr. In derselben Himmelsrichtung gehen fast zeitgleich auch die beiden Gasplaneten Saturn und Neptun auf. Vor allem Saturn bietet einen beeindruckenden Anblick im Teleskop, auch wenn seine Ringe derzeit fast genau von der Seite zu sehen sind und deshalb nur als feine Linie erscheinen.

Wir von der AG Orion sind ab etwa 19:30 Uhr vor Ort und freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. Die Veranstaltung ist öffentlich, kostenlos und erfordert keine Anmeldung. Eigene Teleskope, Ferngläser oder Liegestühle dürfen gerne mitgebracht werden. Da es nach Sonnenuntergang bereits deutlich abkühlt, wird warme Kleidung empfohlen.

Ob die Beobachtung stattfinden kann, hängt von der Wetterlage ab. Wir informieren am Veranstaltungstag bis spätestens 16:00 Uhr hier auf unserer Website.

Hinweis: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Da das Gelände uneben sein kann, empfehlen wir festes Schuhwerk. Bei Dunkelheit ist zudem eine eigene Taschenlampe hilfreich.

Themenabend am 17. September 2025: „Expansion des Alls – Krise der Kosmologie oder Chance für neue Erkenntnisse?“

Am Mittwoch, dem 17. September 2025 laden wir zu unserem nächsten Themenabend ein. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr und findet im Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg statt. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die weitere Ausstattung unserer Volkssternwarte Hochtaunus wird gebeten.

Knapp hundert Jahre ist es her, dass die Wissenschaft erkannte: Das Universum dehnt sich aus.

Seither versuchen Astronominnen und Astronomen, die Geschwindigkeit dieser Expansion möglichst präzise zu bestimmen. Mit immer ausgefeilteren Messmethoden glaubte man, der wahren Expansionsrate des Kosmos stetig näherzukommen. Doch dann geschah etwas Unerwartetes: Je nach Methode ergeben sich unterschiedliche Werte.

Doch wie kann das sein? Sind die Abweichungen das Ergebnis von Messfehlern, unbekannten Störfaktoren oder sogar ein Hinweis darauf, dass unser gesamtes Verständnis des Kosmos auf wackeligen Beinen steht?

Diese rätselhaften Unterschiede zählen heute zu den größten Herausforderungen der modernen Kosmologie. Ist das der Beginn einer wissenschaftlichen Krise oder eine einmalige Chance auf grundlegende neue Erkenntnisse?

In dem Vortrag geht unser Mitglied Dr. Sergei Kovalenko diesen Fragen auf den Grund und gibt faszinierende Einblicke in die Rätsel unseres Universums.

Themenabend am 21. Mai 2025: „Schwarze Löcher – Gefräßige Monster oder Baumeister des Universums?“

Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025 laden wir zu unserem nächsten Themenabend ein. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr und findet im Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg statt. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die weitere Ausstattung unserer Volkssternwarte Hochtaunus wird gebeten.

Schwarze Löcher wurden einst theoretisch vorhergesagt, jedoch von Einstein selbst als „mathematische Kuriosität“ abgetan. Heute zählen sie zu den faszinierendsten und zugleich rätselhaftesten Objekten im Universum. Sie verschlingen ganze Sterne und formen gleichzeitig die Struktur von Galaxien.

Doch was genau sind Schwarze Löcher? Wie entstehen sie, und was wissen wir wirklich über ihre Natur? Werden sie eines Tages das Schicksal des Universums besiegeln? Oder sind sie vielmehr die verborgenen Architekten, die dem Kosmos seine heutige Gestalt verliehen haben?

Im Vortrag beantwortet unser Mitglied Dr. Sergei Kovalenko diese und viele weitere spannende Fragen und gibt Einblicke in die faszinierenden Geheimnisse der Schwarzen Löcher.

Benno Schneider ist neuer Vorsitzender

Am 19. März 2025 haben wir auf unserer jährlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorsitzenden gewählt. Benno Schneider aus Bad Homburg übernimmt ab sofort das Amt von Oliver Debus, der sich nach 25 Jahren Vorstandsarbeit, davon 20 Jahre als Vorsitzender, aus privaten Gründen nicht erneut zur Wahl stellte.

Bei den Kassenprüfern wurde Stefan Zwieb aus Bad Vilbel in seinem Amt bestätigt und Rene Vorwergk aus Usingen übernimmt das Amt von Florian Berger. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Weitere Mitglieder des Vorstandsteams sind: der zweite Vorsitzende Bernhard Strauch aus Bad Homburg, Veranstaltungskoordinator Reinhold Jäger aus Oberursel sowie Pressesprecher Michael Feiler und Kassenwart Franz Schumann (beide aus Usingen).

Unser Vorstand nach der Mitgliederversammlung am 19. März 2025 (von links): Bernhard Strauch (2. Vorsitzender), Michael Feiler (Pressesprecher), Oliver Debus (ehemaliger Vorsitzender), Benno Schneider (neuer Vorsitzender), Reinhold Jäger (Veranstaltungskoordinator) und Franz Schumann (Kassenwart). Es fehlen die beiden Kassenprüfer Stefan Zwieb und Rene Vorwergk. – Foto: AG Orion

Die astronomische Tradition in Bad Homburg reicht viele Jahre zurück. Bereits 1983 bot die Volkshochschule Bad Homburg erstmals einen Astronomiekurs an, an dem auch Oliver Debus teilnahm. Gemeinsam mit einigen Mitstreitern aus dem Kurs entwickelte er einen Astronomischen Arbeitskreis, aus dem am 22. August 1998 im Peter-Schall-Haus unsere Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg e.V. hervorging.

Seit der Gründung prägte Oliver Debus die Entwicklung unseres Vereins maßgeblich. Unter seiner Führung wurden zahlreiche Veranstaltungen organisiert. Besonders erwähnenswert sind dabei die Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis am 11. August 1999 in Deutschland und der Astronomietag mit Marsbeobachtung am 23. August 2003, als der rote Planet der Erde so nahe stand wie seit Jahrtausenden nicht mehr. Auch andere Himmelsereignisse nutzte Oliver Debus regelmäßig, um gemeinsam mit unserem Verein öffentliche Beobachtungsveranstaltungen zu organisieren, die großen Anklang fanden und viele Besucher anzogen.

Zu unserem zehnjährigen Vereinsjubiläum 2008 wurde eine große Ausstellung in der Volkshochschule gezeigt, begleitet von der ersten Vision einer eigenen Sternwarte. Nach mehreren Anläufen wurde dieser Traum schließlich wahr, als ab 2015 immer mehr neue, engagierte Mitglieder in unseren Verein kamen und ihre Stärken in das Projekt einbrachten. Dieses motivierte Team ließ die „Volkssternwarte Hochtaunus“ am Peter-Schall-Haus in Dornholzhausen schließlich Realität werden. In seiner Rede als scheidendes Vorstandsmitglied betonte Oliver Debus, wie sehr ihn die Entwicklung des Vereins über die Jahre hinweg bewegt hat und dass er mit großer Zufriedenheit auf das Erreichte als Team zurückblickt. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand bleibt uns Oliver Debus im Verein aktiv erhalten. Er plant, weiterhin Vorträge zu halten und sich an Beobachtungsabenden zu beteiligen.

Benno Schneider, der neue Vorsitzende, ist seit drei Jahren Mitglied unseres Vereins und wollte schon seit einiger Zeit mehr Verantwortung übernehmen. Als studierter Elektrotechniker bringt er eine breite fachliche Basis mit. Er möchte unseren Verein gezielt weiterentwickeln, der derzeit 77 Mitglieder zählt. „Da geht noch was“, betonte Benno Schneider. Er möchte mehr Mitglieder gewinnen, insbesondere auch Frauen und Jugendliche. Die Förderung der astronomischen Volksbildung, wie sie in unserer Satzung verankert ist, soll durch gezielte Jugendarbeit und naturwissenschaftliche Projekte ausgebaut werden.

Neben der Mitgliedergewinnung setzt Benno Schneider auch auf technische Verbesserungen. Ein wichtiges Ziel ist die zeitgemäße Ausstattung unserer Sternwarte mit Internet.

Für Benno Schneider bleibt bei allen Zukunftsplänen aber eines entscheidend: die Begeisterung für den Nachthimmel und das gemeinsame Erleben der Astronomie. Und als Astrofotograf weiß er: „Das Universum ist bunt.“

Wir laden alle Interessierte herzlich ein, die Faszination des Sternenhimmels gemeinsam zu erleben. Termine für Beobachtungen, Vorträge und Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier auf unserer Webseite.

Der Artikel erschien ebenfalls im Usinger Anzeigenblatt am Wochenende (Print und PDF, KW 13 / 2025), online bei den Taunus Nachrichten und Unser Taunus sowie in der Taunus Zeitung am 14. April 2025.