Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel sichtbar

Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) fasziniert derzeit Himmelsbeobachter am Abendhimmel. Entdeckt wurde er zuerst am 9. Januar 2023 am Purple Mountain Observatory in China, auch bekannt als Zijinshan-Observatorium, das dem Kometen den ersten Teil seines Namens gab. Unabhängig davon wurde er am 22. Februar 2023 vom ATLAS-Projekt (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) in Südafrika beobachtet, was den zweiten Namensteil entspricht.

Am 27. September 2024 erreichte der Komet seinen geringsten Abstand zur Sonne. In Mitteleuropa war er zu dieser Zeit nur sehr tief am Morgenhimmel zu sehen und konnte lediglich fotografisch erfasst werden. In südlicheren Regionen, beispielsweise auf Teneriffa oder in Australien, stand er hingegen deutlich höher am Himmel und beeindruckte mit einem langen Schweif.

Anfang Oktober näherte sich der Komet der Sonne immer weiter an und zwischen dem 7. und 11. Oktober konnte man ihn im Sichtfeld des Weltraumteleskops SOHO (LASCO C3) verfolgen. Nach dem 9. Oktober vergrößerte sich sein Abstand zur Sonne deutlich und der Komet wechselte vom Morgen- an den Abendhimmel.

Seit dem 12. Oktober ist er in der Abenddämmerung sichtbar. Die Tage danach gelten als die beste Zeit, um den Kometen zu beobachten, sofern der Himmel klar ist. Der Komet ist in Richtung Westen zu finden, wo abends auch die Sonne untergeht. Ein Stück weiter südwestlich leuchtet momentan die helle Venus, die jedoch bald hinter dem Horizont verschwindet.

In den folgenden Tagen vergrößert sich der Abstand des Kometen zur Sonne weiter, wodurch er abends immer höher am Himmel emporsteigt. Gegen Ende Oktober wird die Helligkeit von Tsuchinshan-ATLAS zwar rasch abnehmen, dennoch kann er bis Mitte November mit einem Fernglas am Abendhimmel verfolgt werden.

Geringster Abstand zur Sonne (Perihel):am 27.09.2024 mit ca. 58.3 Mio. km
Geringster Abstand zur Erde:am 12.10.2024 mit ca. 70 Mio. km
Kerndurchmesser:geschätzt ca. 1-3 km
Helligkeit:bis zu 4.0 mag
Geschwindigkeit:ca. 50 km/s
Umlaufzeit:ca. 80.000 Jahre
Schweiflänge:mehrere Millionen Kilometer abhängig von der Sonnenaktivität

Am Abend des 13. Oktober 2024 gab es eine erste kurze Gelegenheit, den Kometen durch Wolkenlücken zu finden. Diese Chance nutzten unsere Vereinsmitglieder sofort, um erste Fotos mit Handys oder anderen Kameras zu machen. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Bilder.