Es geht weiter mit der Sternwarte. Heute wurde die untere Bodenplatte betoniert und weitere Kantensteine versetzt. Ferner wurde auf einer Teilfläche Schotter als Unterbau für das Pflaster eingebracht und Mutterboden außen entlang der Kantensteine angedeckt.
Das Wetter ist weiterhin gut und es geht weiter mit dem Bau der Sternwarte. Heute wurde die untere, tragende Bodenplatte, die die gesamte Last aus Baader AllSky-Kuppel und Kuppelauflager in die Streifenfundamente der Tiefgründung weiterleitet, eingeschalt und eine Sauberkeitsschicht aus Beton eingebracht. Diese dient dazu, die Bewehrung unter kontrollierten Bedingungen verlegen zu können.
Es geht weiter mit den Bauarbeiten der Sternwarte am Peter-Schall-Haus. Als Hauptarbeit wurde heute das zweite Streifenfundament für die Tiefgründung des Kuppelsockels hergestellt. Dabei passten 11 m3 Beton in das Fundamentloch. Des Weiteren wurden die verlegten Kabel mit Sand abgedeckt, die Kabelgräben verfüllt und Leerrohre verlegt.
Am 9. Februar 2020 hatten wir von einem Grafen im Odenwald der Sternwarte Eulbach einen schönen 20-Zentimeter Refraktor (Linsenteleskop) mit 3m Brennweite erworben. Das Gerät stammt von der ehemaligen Teleskopschmiede „Lichtenknecker“ und ist mit einem hochwertigen Zeiss Objektiv bestückt.
Da der Refraktor aber mit 3m Brennweite so nicht in unsere geplante AllSky-Kuppel passt, hatten wir beschlossen, den langen Originaltubus zu erhalten und einen neuen, kürzeren Tubus für die Zeiss-Optik in Eigenregie zu bauen. Unser Vereinsmitglied Peter Markworth aus Waldems ist glücklicherweise Maschinenbauingenieur und war zuletzt Hauptabteilungsleiter der Bereiche Werkinstandhaltung, Energieversorgung und Werksplanung in einer größeren Firma. Er hat nun das lange Linsenteleskop zu einem kurzen Faltrefraktor mit zwei Umlenkspiegeln umgebaut. Dabei hat er alle Teile mechanisch fertiggestellt. Über 100 Bohrungen von 2,5 bis 225 Millimeter Durchmesser musste er anlegen und 96 Gewinde schneiden. Um bei der Beobachtung störendes Streulicht zu vermeiden, hat er die Spiegelzelle, den Tubus und die Taukappe innen mattschwarz lackiert. Des Weiteren wurden die Aluminiumteile eloxiert und Tubus, Taukappe und Rohrschellen lackiert. Peter hat dafür hunderte Arbeitsstunden investiert. Nun wird das Teleskop optisch eingestellt und wir freuen uns auf das „First Light“ in der „Volkssternwarte Hochtaunus“.
Heute haben wir in Eigenleistung wichtige Kabel für die Sternwarte verlegt und angeschlossen. Die Verteilerdosen wurden anschließend mit Epoxidharz wassedicht vergossen. Die späteren Elektroarbeiten sollen dann von einer Fachfirma erledigt werden.
Heute veranstaltete die AG Orion einen offiziellen Spatenstich, an dem neben unseren zwei Vorsitzenden Oliver Debus und Bernhard Strauch mit vielen Vereinsmitgliedern, auch der Erste Kreisbeigeordneter Thorsten Schorr, Oberbürgermeister Alexander Hetjes und Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak teilnahmen. Alle betonten die Bedeutung des Projekts für interessierte Bürger aus der Region und insbesondere für die Schulen.
Dazu hatten wir auch ein Sternwarten-Modell im Maßstab 1:30 mitgebracht. Die Sternwartenkuppel wurde aus Styropor geschnitzt und das Teleskop entstand maßstabsgetreu im 3D-Drucker. Das Ganze wurde ausgeschmückt mit Playmobil-Figuren und einem passenden Playmobil-Container als Leitstand, um sich ein Bild von der zukünftigen Sternwarte machen zu können. Im Container standen Playmobil-PCs und auf der Modell-Terrasse kleine Playmobil-Teleskope. Genauso wie es später auch in echt aussehen soll.
An dem Spatenstich nahm auch Sternwarten-Architekt Dietmar Schäfer vom Bad Homburger Architektenbüro Kreateam und Herr Jens Burkhardt von der Firma Garten und Landschaftsbau Burkhardt GmbH & Co. KG aus Eschborn teil. Die Firma Burkhard übernimmt derzeit die Bauarbeiten und erstellt das Fundament für die AllSky-Kuppel.
Beim Spatenstich von links nach rechts: Erste Kreisbeigeordneter Thorsten Schorr, Oberbürgermeister Alexander Hetjes, Vorsitzender der AG Orion Oliver Debus, Architekt Dietmar Schäfer vom Bad Homburger Architektenbüro Kreateam und Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak.
Die Taunus-Zeitung berichtete am 07. September 2021 von unserem Spatenstich:
Die Bad Homburger Woche berichtete ebenfalls darüber am 09. September 2021: