Die Sichtbarkeit der Venus als Abendstern, wird zum Ende des Monats Mai recht schlagartig vorüber sein. Kurz davor gesellen sich der aufsteigende Merkur zur Venus und die zunehmende schmal Mondsichel. All dies kann man über dem westlichen Horizont in der Abenddämmerung bestaunen.
Venus und Merkur
Schon seit einigen Monaten können wir die Venus als Abendstern sehen, wenn sie als erster in der Abenddämmerung sichtbar werdender „Stern“ über dem westlichen Horizont strahlt. Am 24. März hatte sie ihren größten Winkelabstand von der Sonne erreicht, ihre größte östliche Elongation. Sie war bis weit in die Nacht als hell leuchtender Stern zu sehen. und im Teleskop konnte man die Phasengestalt der Venus gut erkennen.
Die Venus, die uns seit Monaten als Abendstern erfreut hat, verabschiedet sich langsam vom Abendhimmel. Auf ihrer Bahn um die Sonne wandert die Venus am Himmel auf unser Zentralgestirn zu und an der Sonne vorbei. Am 3. Juni steht unser Schwesterplanet in unterer Konjunktion, dann steht sie zwischen Sonne und Erde und bleibt für uns unsichtbar. Doch bereits am 29. Mai wird die Venus nicht mehr am Abendhimmel zu sehen sein. Sie steht dann bereits so nahe an der Sonne, dass sie in der Abenddämmerung von dieser überstrahlt wird. Am 14. Juni wird Venus dann am Morgenhimmel erscheinen und uns bis März 2021 als Morgenstern begleiten.
Zur Venus wird sich Mitte Mai 2020 der Merkur gesellen. Er wird etwa ab 16. Mai am Abendhimmel sichtbar werden. In den ersten Tagen wird es zunächst schwierig sein den flinken Planeten in der Abenddämmerung auszumachen. Am 4. Juni erreicht er seine größte östliche Elongation und ist dann am besten zu sehen. Man muss sich allerdings sputen, denn Merkur steht nicht sehr hoch über dem nordwestlichen Horizont und verschwindet bald im Dunst derErdatmosphäre. Am 7. Juni ist es dann auch wieder vorbei mit dem Auftritt des Götterbotens am Abendhimmel. Er nähert sich dann wieder der Sonne um Anfang Juli in unterer Konjunktion zu stehen. Etwa am 18. Juli wird er wieder am Morgenhimmel sichtbar. Am 22. Juli erreicht er seine größte westliche Elongation. Bis zum 5. August bleibt Merkur am Morgenhimmel sichtbar. Danach verschwindet er für eine ganze Weile für uns, da er auf der Ekliptik sehr weit südlich steht, unter dem Himmelsäquator und kommt daher kaum über den Horizont. Erst im November wird er wieder am Morgenhimmel sichtbar.
Merkur und Venus bieten uns in der zweiten Maihälfte ein besonderes Schauspiel, denn sie werden gemeinsam sichtbar sein und sich sehr nahe kommen.
Der aufsteigende Merkur kommt der absteigenden Venus immer näher und wird am 22. Mai an ihr vorüber ziehen. Wir können das verfolgen, indem wir die Positionen von Merkur und Venus am Abend des 21. Mai und des 22. Mai vergleichen. Am 21. Mai steht der schwache Merkur noch unterhalb der Venus, am Abend darauf steht er schon oberhalb der Venus. Die immernoch helle Venus können wir somit als Navigationshilfe nutzen um den lichtschwächeren Merkur zu finden. So sollte, eine klare Sicht zum westlichen Horizont vorausgesetzt, der Merkur recht einfach am Himmel zu finden sein. Diesen Anblick sollte man sich nicht entgehen, da wir in diesem Jahr solch einen Anblick von Venus und Merkur nicht mehr geboten bekommen werden. Ein paar Tage später, am 24. Mai gesellt sich noch die schmale Mondsichel des zunehmenden Erdtrabanten zu dem Duo. Mond und Venus rahmen den flinken Merkur, der sich schon deutlich von der Venus entfernt hat.
Besonders reizvoll ist der Anblick der Venus im Teleskop, den bereits mit kleinen Geräten kann man die Lichtgestalt der Vernus sehen und eine schmale Venussichel, wie im Bild unten sehen. Auch bei Merkur wird das möglich werden, hier ist allerdings ein größeres Gerät von Vorteil.