Themenabend am 21. Mai 2025: „Schwarze Löcher – Gefräßige Monster oder Baumeister des Universums?“

Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025 laden wir zu unserem nächsten Themenabend ein. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr und findet im Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg statt. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die weitere Ausstattung unserer Volkssternwarte Hochtaunus wird gebeten.

Schwarze Löcher wurden einst theoretisch vorhergesagt, jedoch von Einstein selbst als „mathematische Kuriosität“ abgetan. Heute zählen sie zu den faszinierendsten und zugleich rätselhaftesten Objekten im Universum. Sie verschlingen ganze Sterne und formen gleichzeitig die Struktur von Galaxien.

Doch was genau sind Schwarze Löcher? Wie entstehen sie, und was wissen wir wirklich über ihre Natur? Werden sie eines Tages das Schicksal des Universums besiegeln? Oder sind sie vielmehr die verborgenen Architekten, die dem Kosmos seine heutige Gestalt verliehen haben?

Im Vortrag beantwortet unser Mitglied Dr. Sergei Kovalenko diese und viele weitere spannende Fragen und gibt Einblicke in die faszinierenden Geheimnisse der Schwarzen Löcher.

Benno Schneider ist neuer Vorsitzender

Am 19. März 2025 haben wir auf unserer jährlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorsitzenden gewählt. Benno Schneider aus Bad Homburg übernimmt ab sofort das Amt von Oliver Debus, der sich nach 25 Jahren Vorstandsarbeit, davon 20 Jahre als Vorsitzender, aus privaten Gründen nicht erneut zur Wahl stellte.

Bei den Kassenprüfern wurde Stefan Zwieb aus Bad Vilbel in seinem Amt bestätigt und Rene Vorwergk aus Usingen übernimmt das Amt von Florian Berger. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Weitere Mitglieder des Vorstandsteams sind: der zweite Vorsitzende Bernhard Strauch aus Bad Homburg, Veranstaltungskoordinator Reinhold Jäger aus Oberursel sowie Pressesprecher Michael Feiler und Kassenwart Franz Schumann (beide aus Usingen).

Unser Vorstand nach der Mitgliederversammlung am 19. März 2025 (von links): Bernhard Strauch (2. Vorsitzender), Michael Feiler (Pressesprecher), Oliver Debus (ehemaliger Vorsitzender), Benno Schneider (neuer Vorsitzender), Reinhold Jäger (Veranstaltungskoordinator) und Franz Schumann (Kassenwart). Es fehlen die beiden Kassenprüfer Stefan Zwieb und Rene Vorwergk. – Foto: AG Orion

Die astronomische Tradition in Bad Homburg reicht viele Jahre zurück. Bereits 1983 bot die Volkshochschule Bad Homburg erstmals einen Astronomiekurs an, an dem auch Oliver Debus teilnahm. Gemeinsam mit einigen Mitstreitern aus dem Kurs entwickelte er einen Astronomischen Arbeitskreis, aus dem am 22. August 1998 im Peter-Schall-Haus unsere Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg e.V. hervorging.

Seit der Gründung prägte Oliver Debus die Entwicklung unseres Vereins maßgeblich. Unter seiner Führung wurden zahlreiche Veranstaltungen organisiert. Besonders erwähnenswert sind dabei die Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis am 11. August 1999 in Deutschland und der Astronomietag mit Marsbeobachtung am 23. August 2003, als der rote Planet der Erde so nahe stand wie seit Jahrtausenden nicht mehr. Auch andere Himmelsereignisse nutzte Oliver Debus regelmäßig, um gemeinsam mit unserem Verein öffentliche Beobachtungsveranstaltungen zu organisieren, die großen Anklang fanden und viele Besucher anzogen.

Zu unserem zehnjährigen Vereinsjubiläum 2008 wurde eine große Ausstellung in der Volkshochschule gezeigt, begleitet von der ersten Vision einer eigenen Sternwarte. Nach mehreren Anläufen wurde dieser Traum schließlich wahr, als ab 2015 immer mehr neue, engagierte Mitglieder in unseren Verein kamen und ihre Stärken in das Projekt einbrachten. Dieses motivierte Team ließ die „Volkssternwarte Hochtaunus“ am Peter-Schall-Haus in Dornholzhausen schließlich Realität werden. In seiner Rede als scheidendes Vorstandsmitglied betonte Oliver Debus, wie sehr ihn die Entwicklung des Vereins über die Jahre hinweg bewegt hat und dass er mit großer Zufriedenheit auf das Erreichte als Team zurückblickt. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand bleibt uns Oliver Debus im Verein aktiv erhalten. Er plant, weiterhin Vorträge zu halten und sich an Beobachtungsabenden zu beteiligen.

Benno Schneider, der neue Vorsitzende, ist seit drei Jahren Mitglied unseres Vereins und wollte schon seit einiger Zeit mehr Verantwortung übernehmen. Als studierter Elektrotechniker bringt er eine breite fachliche Basis mit. Er möchte unseren Verein gezielt weiterentwickeln, der derzeit 77 Mitglieder zählt. „Da geht noch was“, betonte Benno Schneider. Er möchte mehr Mitglieder gewinnen, insbesondere auch Frauen und Jugendliche. Die Förderung der astronomischen Volksbildung, wie sie in unserer Satzung verankert ist, soll durch gezielte Jugendarbeit und naturwissenschaftliche Projekte ausgebaut werden.

Neben der Mitgliedergewinnung setzt Benno Schneider auch auf technische Verbesserungen. Ein wichtiges Ziel ist die zeitgemäße Ausstattung unserer Sternwarte mit Internet.

Für Benno Schneider bleibt bei allen Zukunftsplänen aber eines entscheidend: die Begeisterung für den Nachthimmel und das gemeinsame Erleben der Astronomie. Und als Astrofotograf weiß er: „Das Universum ist bunt.“

Wir laden alle Interessierte herzlich ein, die Faszination des Sternenhimmels gemeinsam zu erleben. Termine für Beobachtungen, Vorträge und Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier auf unserer Webseite.

Der Artikel erschien ebenfalls im Usinger Anzeigenblatt am Wochenende (Print und PDF, KW 13 / 2025), online bei den Taunus Nachrichten und Unser Taunus sowie in der Taunus Zeitung am 14. April 2025.

Partielle Sonnenfinsternis am Samstag, 29. März 2025

Am Samstag, dem 29. März 2025, kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis, die auch von Mitteleuropa aus sichtbar ist. Je nach Standort in Deutschland werden etwa zwischen 6 und 22 Prozent der Sonnenscheibe vom Mond bedeckt.

Im Nordwesten ist die Bedeckung am stärksten. In Kiel beträgt sie etwa 22 Prozent, in Berlin rund 15 Prozent und in Wien gut 6 Prozent. Das Maximum der Finsternis tritt gegen 11:47 Uhr mitteleuropäischer Zeit ein. Der Punkt mit der größten Verfinsterung liegt jedoch in Kanada, nahe der Hudson Bay, wo die Sonne gerade aufgeht.

In Mitteleuropa beginnt das Himmelsereignis gegen 11:25 Uhr und endet je nach Standort zwischen 12:49 Uhr und 13:10 Uhr. Die genauen Zeiten unterscheiden sich von Ort zu Ort. Für Bad Homburg ergeben sich folgende Zeiten:

11:21:52 UhrBeginn der partiellen Finsternis
Der Rand der Mondscheibe berührt erstmals den Rand der Sonnenscheibe.

11:23 UhrDer Mond knabbert an der Sonne
Mit einer Finsternisbrille ist nun sichtbar, dass der Mond ein Stück der Sonne „verschluckt“ hat.

12:11:11 UhrMaximale Verdunkelung
Der Höhepunkt der Finsternis.

13:01:05 UhrEnde der partiellen Finsternis
Der Mond verlässt die Sonnenscheibe.

Diese Finsternis gehört zum Saros-Zyklus 149, einer Serie von insgesamt 71 Sonnenfinsternissen, die sich über mehr als 1200 Jahre erstreckt. Sie ist die 21. Finsternis in dieser Reihe.

Beobachtung an der Sternwarte

Die Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg öffnet an diesem Tag die Volkssternwarte Hochtaunus für die Öffentlichkeit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die partielle Sonnenfinsternis unter sicheren Bedingungen mit Teleskopen samt geeigneten Sonnenfiltern und fachkundiger Betreuung zu beobachten.

Da die Durchführung der Veranstaltung vom Wetter abhängt, informieren wir hier auf unserer Homepage rechtzeitig darüber, ob die Beobachtung wie geplant stattfinden kann.

Rückblick auf die Sonnenfinsternis-Beobachtung an der Sternwarte

Obwohl das Wetter zunächst unsicher war, öffneten wir die Volkssternwarte Hochtaunus für die Öffentlichkeit. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, auch wenn der Himmel größtenteils bewölkt war. Rund zwei Dutzend Gäste, darunter viele Kinder, kamen zur Sternwarte, um die partielle Sonnenfinsternis zu erleben.

Kurz nach 12 Uhr riss die Wolkendecke für einen Moment auf. Für wenige Minuten war die teilweise bedeckte Sonne gut zu sehen. Kinder und Erwachsene staunten und reagierten begeistert.

Wir gaben Schutzbrillen aus, zeigten die Sonne durch unsere Teleskope mit Sonnenfiltern und erklärten mithilfe eines anschaulichen Modells, wie eine Sonnenfinsternis entsteht. Das half besonders den Jüngeren, das Gesehene besser zu verstehen. Viele Besucher konnten das Erklärte dann direkt am Himmel nachvollziehen.

Themenabend am 19. Februar 2025: „30 Jahre Exoplanetenforschung: Von der Entdeckung zur Suche nach einer zweiten Erde“

Am Mittwoch, den 19. Februar 2025 laden wir zu unserem nächsten Themenabend ein. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr und findet im Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg statt. Der Eintritt ist frei! – Um Spenden für die weitere Ausstattung der „Volkssternwarte Hochtaunus“ wird gebeten.

Vor 30 Jahren gelang erstmals der Nachweis eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Dieser sogenannte Exoplanet umkreist nicht unsere Sonne, sondern einen anderen Stern. Seit seiner Entdeckung wurden über 5.000 weitere Exoplaneten gefunden, die unser Verständnis von Planetensystemen erheblich erweitert haben.

Besonders erdähnliche Exoplaneten rückten schnell in den Fokus der Forschung. Heute kennen wir bereits Hunderte von Planeten, die potenziell lebensfreundliche Bedingungen bieten: flüssiges Wasser, eine schützende Atmosphäre und Temperaturen, die Leben ermöglichen könnten.

Trotz der großen Zahl bekannter Exoplaneten haben wir bislang nur indirekte Hinweise auf ihre Existenz. Doch wie gelingt es Astronomen, solche Planeten überhaupt zu finden? Und wie lassen sich ihre Eigenschaften aus der Ferne bestimmen?

Im Vortrag beantwortet Dr. Sergei Kovalenko, Mitglied der Astronomischen Gesellschaft Orion Bad Homburg, diese und viele weitere spannende Fragen und gibt Einblicke in die neuesten Entdeckungen der Exoplanetenforschung.

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir blicken auf spannende Momente in der Astronomischen Gesellschaft Orion Bad Homburg zurück. Unsere öffentlichen Beobachtungsabende an der Volkssternwarte Hochtaunus begeisterten Menschen jeden Alters und aus unterschiedlichsten Interessensbereichen, ob Technikliebhaber, Naturfreunde oder wissbegierige Kinder. Bei uns fand jeder einen Zugang zu den Sternen.

Der Himmel hatte dabei einiges zu bieten: beeindruckende Sternhaufen, Nebel und Galaxien, Jupiter mit seinen Wolkenbändern und Monden, Saturn mit seinem faszinierenden Ringsystem, den Mond mit seinen zahlreichen Kratern sowie die Sonne im Weiß- und H-Alpha-Licht, die Sonnenflecken und Protuberanzen sichtbar machte. Dazu kamen die Kometen 12P/Pons-Brooks und C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), die Perseiden-Sternschnuppen, eine helle Feuerkugel und ein historisch starker geomagnetischer G5-Sturm, der zu hellen Polarlichtern in unseren Breiten führte.

Begleitet wurden diese Himmelsereignisse von interessanten Vorträgen über den Sternenhimmel, Kometen, den Zwergplaneten Ceres und die Entfernungsmessung im All. Außerdem feierten wir in diesem Jahr das zweijährige Jubiläum der Volkssternwarte Hochtaunus.

In dieser besinnlichen Zeit möchten wir uns ganz herzlich bei allen Mitgliedern, Helfern, Sponsoren, Sternfreunden und zahlreichen Besuchern bedanken, die uns 2024 bei unserer ehrenamtlichen Arbeit unterstützt haben. Wir wünschen allen Sternfreunden, Astronomiebegeisterten und Weltraumfans eine wundervolle Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Themenabend am 18. Dezember 2024: „Entfernungsmessung im All“

Am Mittwoch, den 18. Dezember 2024 laden wir zu unserem nächsten Themenabend ein. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr und findet im Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg statt. Der Eintritt ist frei! – Um Spenden für die weitere Ausstattung der „Volkssternwarte Hochtaunus“ wird gebeten.

Das Universum ist unvorstellbar groß. So riesig, dass unser menschlicher Verstand seine Ausmaße kaum erfassen kann. Doch woher wissen wir eigentlich, wie groß unser sichtbares Universum ist? Wie weit entfernt sind die Objekte, die wir am Nachthimmel sehen können, sei es mit bloßem Auge oder modernen Teleskopen? Schließlich ist es uns Menschen, selbst mit den fortschrittlichsten Sonden, bisher nicht gelungen, die äußeren Grenzen des Sonnensystems vollständig zu überschreiten.

Im Vortrag „Entfernungsmessung im All“ beantwortet AG Orion-Mitglied Dr. Sergei Kovalenko diese und weitere spannende Fragen. Dabei wird beschrieben, wie wir mit Hilfe historischer und moderner Methoden unsere heutige Vorstellung vom Universum, seiner Struktur und seinen Ausmaßen entwickelt haben.

Themenabend: „Die Entdeckungsgeschichte des Zwergplaneten Ceres – nacherlebt an der Volkssternwarte Hochtaunus“

Am Mittwoch, den 13. November 2024 laden wir zu unserem nächsten Themenabend ein. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr und findet im Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg statt. Der Eintritt ist frei! – Um Spenden für die weitere Ausstattung der „Volkssternwarte Hochtaunus“ wird gebeten.

Zu Beginn des Abends gibt Oliver Debus (Vorsitzender) einen Überblick über den aktuellen Sternenhimmel. Anschließend präsentieren die Vereinsmitglieder Heinrich Mödden und Benno Schneider ihren Folgevortrag über den Zwergplaneten Ceres.

Die beiden Hobbyastronomen haben die Entdeckungsgeschichte von Ceres, die auf Giuseppe Piazzi und Carl Friedrich Gauß zurückgeht, bereits im Frühjahr 2023 intensiv nacherlebt und im Juni desselben Jahres darüber berichtet. So führten sie an der Volkssternwarte detaillierte Beobachtungen durch, betrieben Astrofotografie und berechneten mithilfe einer Planetariums-App die Umlaufbahn von Ceres, wobei sie ihre Ergebnisse mit NASA-Daten verglichen.

In diesem Anschlussvortrag schildern die beiden Amateure eindrucksvoll, wie sie im Juni 2024 die Position von Ceres anhand ihrer eigenen Messungen wiederfinden konnten. Ihre Erlebnisse bieten einen faszinierenden Einblick in die praktische Himmelsbeobachtung und die Möglichkeiten der modernen Hobbyastronomie.

Der Vortrag wird durch eine kleine Ausstellung zur Himmelsmechanik ergänzt, die komplexe Zusammenhänge anschaulich mithilfe von Modellen verdeutlicht.