Themenabend: „Die Entdeckungsgeschichte des Zwergplaneten Ceres – nacherlebt an der Volkssternwarte Hochtaunus“

Am Mittwoch, den 13. November 2024 laden wir zu unserem nächsten Themenabend ein. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr und findet im Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg statt. Der Eintritt ist frei! – Um Spenden für die weitere Ausstattung der „Volkssternwarte Hochtaunus“ wird gebeten.

Zu Beginn des Abends gibt Oliver Debus (Vorsitzender) einen Überblick über den aktuellen Sternenhimmel. Anschließend präsentieren die Vereinsmitglieder Heinrich Mödden und Benno Schneider ihren Folgevortrag über den Zwergplaneten Ceres.

Die beiden Hobbyastronomen haben die Entdeckungsgeschichte von Ceres, die auf Giuseppe Piazzi und Carl Friedrich Gauß zurückgeht, bereits im Frühjahr 2023 intensiv nacherlebt und im Juni desselben Jahres darüber berichtet. So führten sie an der Volkssternwarte detaillierte Beobachtungen durch, betrieben Astrofotografie und berechneten mithilfe einer Planetariums-App die Umlaufbahn von Ceres, wobei sie ihre Ergebnisse mit NASA-Daten verglichen.

In diesem Anschlussvortrag schildern die beiden Amateure eindrucksvoll, wie sie im Juni 2024 die Position von Ceres anhand ihrer eigenen Messungen wiederfinden konnten. Ihre Erlebnisse bieten einen faszinierenden Einblick in die praktische Himmelsbeobachtung und die Möglichkeiten der modernen Hobbyastronomie.

Der Vortrag wird durch eine kleine Ausstellung zur Himmelsmechanik ergänzt, die komplexe Zusammenhänge anschaulich mithilfe von Modellen verdeutlicht.

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS): Weitere Beobachtungen und Treffen in Pfaffenwiesbach

Nach der ersten Sichtung des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ließen sich unsere Mitglieder auch an den folgenden Abenden die Gelegenheit nicht entgehen, ihn zu beobachten und zu fotografieren. Die Bedingungen waren dabei wechselhaft. Mal zeigte sich der Komet nur durch Wolkenlücken, mal behinderten Schleierwolken die Sicht und an manchen Abenden blieb er gänzlich hinter dichten Wolken verborgen. Dennoch gelang es unseren Mitgliedern, von verschiedenen Standorten aus einige beeindruckende Aufnahmen zu machen.

Auch wenn die Helligkeit des Kometen mit jedem Tag abnahm, stand er aufgrund seines zunehmenden Abstands zur Sonne jetzt immer höher am Abendhimmel. Dadurch boten sich immer wieder günstige Gelegenheiten für die Beobachtung und Fotografie.

Am vergangenen Mittwoch hatten wir schließlich ideales Wetter. Ein klarer Himmel ermöglichte eine tolle Beobachtungsnacht in Wehrheim Pfaffenwiesbach. Zahlreiche Sternfreunde kamen mit ihren eigenen Teleskopen und Kameras, begleitet von vielen interessierten Erwachsenen und Kindern als Besucher. Der Wanderparkplatz an der Kapersburgstraße war so gut besucht, dass kaum noch Platz für weitere Fahrzeuge blieb. Insgesamt versammelten sich rund 30 Leute, um nicht nur den Kometen, sondern auch andere Himmelsobjekte wie Jupiter, Saturn und verschiedene Deep-Sky-Objekte zu bestaunen. Der Komet zeigte sich besonders eindrucksvoll durch das 120-mm-Großfernglas, in dem der Schweif wunderbar zur Geltung kam.

Das Bino (120-mm-Großfernglas) im Einsatz zusammen mit interessierten Besuchern bei der gemeinsamen Beobachtung des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS).

Für die Kinder war der Abend ein besonderes Erlebnis. Wir statteten sie mit leuchtenden Knicklichtern aus und viele von ihnen blickten zum ersten Mal durch ein Teleskop. Die Freude war groß, als sie Jupiter mit seinen Wolkenbändern und Monden, Saturn mit seinem Ring sowie Sternhaufen, Nebel und Galaxien entdeckten. Besonders der Eulenhaufen (NGC 457) und Saturn faszinierte die Kinder.

Ein weiteres Highlight des Abends war die Möglichkeit, den Kometen und andere Himmelsobjekte digital festzuhalten. Mit moderner Technik konnten die Besucher den Bildaufbau auf einem Tablet verfolgen und selbst den Auslöser betätigen. Auch die Ergebnisse der Langzeitbelichtungen ließen viele staunen, da diese den Kometen in seiner vollen Pracht zeigten. So wurde der Abend für alle zu einem tollen Erlebnis, bei dem der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) der Höhepunkt war.

Anbei finden Sie weitere Kometenfotos von unseren Mitgliedern. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Bilder.

Foto: Rene Vorwergk
Foto: Frank Unger
Foto: Werner Schlierike
Foto: Bernhard Strauch
Foto: Benno Schneider
Foto: Matthias Steiner
Foto: Christian Schmitz
Foto: Oliver Debus
Foto: Sergei Kovalenko
Foto: Marcus von Cube
Foto: Heinrich Mödden

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel sichtbar

Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) fasziniert derzeit Himmelsbeobachter am Abendhimmel. Entdeckt wurde er zuerst am 9. Januar 2023 am Purple Mountain Observatory in China, auch bekannt als Zijinshan-Observatorium, das dem Kometen den ersten Teil seines Namens gab. Unabhängig davon wurde er am 22. Februar 2023 vom ATLAS-Projekt (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) in Südafrika beobachtet, was den zweiten Namensteil entspricht.

Am 27. September 2024 erreichte der Komet seinen geringsten Abstand zur Sonne. In Mitteleuropa war er zu dieser Zeit nur sehr tief am Morgenhimmel zu sehen und konnte lediglich fotografisch erfasst werden. In südlicheren Regionen, beispielsweise auf Teneriffa oder in Australien, stand er hingegen deutlich höher am Himmel und beeindruckte mit einem langen Schweif.

Anfang Oktober näherte sich der Komet der Sonne immer weiter an und zwischen dem 7. und 11. Oktober konnte man ihn im Sichtfeld des Weltraumteleskops SOHO (LASCO C3) verfolgen. Nach dem 9. Oktober vergrößerte sich sein Abstand zur Sonne deutlich und der Komet wechselte vom Morgen- an den Abendhimmel.

Seit dem 12. Oktober ist er in der Abenddämmerung sichtbar. Die Tage danach gelten als die beste Zeit, um den Kometen zu beobachten, sofern der Himmel klar ist. Der Komet ist in Richtung Westen zu finden, wo abends auch die Sonne untergeht. Ein Stück weiter südwestlich leuchtet momentan die helle Venus, die jedoch bald hinter dem Horizont verschwindet.

In den folgenden Tagen vergrößert sich der Abstand des Kometen zur Sonne weiter, wodurch er abends immer höher am Himmel emporsteigt. Gegen Ende Oktober wird die Helligkeit von Tsuchinshan-ATLAS zwar rasch abnehmen, dennoch kann er bis Mitte November mit einem Fernglas am Abendhimmel verfolgt werden.

Geringster Abstand zur Sonne (Perihel):am 27.09.2024 mit ca. 58.3 Mio. km
Geringster Abstand zur Erde:am 12.10.2024 mit ca. 70 Mio. km
Kerndurchmesser:geschätzt ca. 1-3 km
Helligkeit:bis zu 4.0 mag
Geschwindigkeit:ca. 50 km/s
Umlaufzeit:ca. 80.000 Jahre
Schweiflänge:mehrere Millionen Kilometer abhängig von der Sonnenaktivität

Am Abend des 13. Oktober 2024 gab es eine erste kurze Gelegenheit, den Kometen durch Wolkenlücken zu finden. Diese Chance nutzten unsere Vereinsmitglieder sofort, um erste Fotos mit Handys oder anderen Kameras zu machen. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Bilder.

Themenabend: „Kometen – Vagabunden im Sonnensystem“

Am Mittwoch, den 18. September 2024, laden wir zu einem faszinierenden Vortrag über Kometen ein. Unser Vorsitzender Oliver Debus wird ab 20:00 Uhr im Vereinshaus Dornholzhausen einen spannenden Einblick in diese beeindruckenden Himmelskörper geben.

Unter dem Titel „Kometen – Vagabunden im Sonnensystem“ erfahren die Besucher, was es mit Kometen auf sich hat und warum sie die Menschen schon seit Jahrhunderten in Staunen versetzen. Im Mittelpunkt des Abends stehen die schönsten und hellsten Kometen der letzten Jahre. Besonders freuen dürfen sich die Teilnehmer auf Informationen zum Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS, der Ende September seinen sonnennächsten Punkt erreicht und ab Mitte Oktober am Abendhimmel zu sehen sein wird.

Der Eintritt ist frei! – Um Spenden für die weitere Ausstattung der „Volkssternwarte Hochtaunus“ wird gebeten.

Veranstaltungsort:

Vereinshaus Dornholzhausen
Saalburgstraße 158
61350 Bad Homburg

Beginn: 18. September 2024 um 20:00 Uhr

Wir freuen uns auf einen informativen Abend und zahlreiche Besucher!

Perseiden, Polarlichter und hr-Fernsehen in Pfaffenwiesbach

In der Nacht vom 12. auf den 13. August 2024 erlebten Vereinsmitglieder und weitere Sternfreunde auf dem Beobachtungsplatz in Wehrheim-Pfaffenwiesbach einen ganz besonderen Himmel.

Das Maximum der Perseiden erzeugte zahlreiche Sternschnuppen, die über den Nachthimmel huschten. Zu später Stunde überraschten zudem Polarlichter, die in wunderschönen Farben leuchteten, während eine Gewitterwolke in der Ferne für eine stimmungsvolle Kulisse sorgte.

Ein weiteres Highlight war die Anwesenheit des Reporters Florian Lumeau vom hr-Fernsehen. Der entstandene Beitrag wurde am folgenden Abend in der Sendung maintower ausgestrahlt.

Hier findet ihr einige Bilder und Videos von unserem Vereinsvorsitzenden Oliver Debus.

Zweijähriges Jubiläum der Volkssternwarte Hochtaunus

Am 10. Juni 2024 feierten wir den zweiten Geburtstag unserer Volkssternwarte Hochtaunus. Seit der Eröffnung im Jahr 2022 konnten wir an 51 öffentlichen Beobachtungsabenden rund 500 Besucher begrüßen.

Die Taunus Zeitung hat am 25. Juni 2024 unseren Pressebericht zum Jubiläum veröffentlicht. Der Artikel erschien ebenfalls am 27. Juni 2024 im Usinger Anzeiger, am 06. Juli 2024 im Usinger Anzeigenblatt am Wochenende und am 10. Juli 2024 auf der Webseite der Taunus-Nachrichten.

Um an unseren spannenden Beobachtungsabenden teilzunehmen, laden wir Sie herzlich ein, sich über unser elektronisches Buchungssystem anzumelden.

Klicken Sie auf den Artikel, um ihn zu vergrößern:

Historisches Himmelsereignis: Starker geomagnetischer G5-Sturm führte zu hellen Polarlichtern

Diese beeindruckende Sonnenfleckengruppe zählt zu den größten im aktuellen Sonnenzyklus und wurde von unsere Vereinsmitgliedern aus Usingen fotografiert:

Die Sonnenfleckengruppe erreichte später beinahe die Ausmaße des berühmten Carrington-Sonnenflecks von 1859, der massive geomagnetische Stürme auslöste und weltweit Telegrafennetze stark beeinträchtigte.

Die Sonnenfleckengruppe hat mehrere starke Flares und koronale Massenauswürfe (CMEs) erzeugt, welche gestern (am 10.05.2024) auf dem Weg zur Erde waren und helle Polarlichter bis in südliche Regionen verursachten.

Um 22:54 Uhr UTC (00:54 Uhr MESZ) wurde von offizieller Stelle bestätigt, dass erstmals seit den Sonnenstürmen vom Oktober 2003 der Schwellenwert für einen extremen geomagnetischen Sturm G5 erreicht wurde. Mit einem Dst-Wert von -348 zählt dieser geomagnetische Sturm daher zu den stärksten in der modernen Geschichte. Es war also letzte Nacht ein historisches Himmelsereignis.

Anbei sind Fotos und Videos der Polarlichter, aufgenommen von unseren Vereinsmitgliedern: