Astronomietag in der Baumschule

Der 10. deutschlandweite Astronomietag findet am 24. März statt.

An diesem Tag laden Volkssternwarten, Planetarien und Astronomievereine alle Sternfreunde zur Beobachtung oder zu Vorträgen ein. Das Augenmerk liegt an diesem Tag auf der Planetenbeobachtung. Denn es zeigen sich mit Venus, Jupiter, Mars und Saturn immerhin 4 der 5 mit bloßem Augen sichtbaren Planeten unseres Sonnensystems. In den frühen Abendstunden zeigt noch die schmale Sichel des zunehmenden Mondes.

Die AG Orion lädt am Abend des Astronomietages alle Freunde der Himmelskunde zur Beobachtung in das Kirdorfer Feld ein. Ab 19:30 Uhr zeigen die Mitglieder des Homburger Astronomieclubs mit einigen Teleskopen die Planeten und weitere Glanzstücke des Frühjahrshimmels. Wer an der Beobachtung der Homburger Astronomen teilnehmen möchte, der kann sich per Telefon oder E-Mail anmelden.

Wer mehr über das Sonnesystem wissen möchte oder auch mal mit einem Teleskop die Sonne betrachten möchte, mehr über Teleskope erfahren will, der ist herzlich eingeladen in der Zeit von 10 Uhr bis 16 Uhr das Frühlingsfest in der Baumschule Debus in Karben zu besuchen. Neben vielen Ideen für den eigenen Garten, darunter auch die Präsentation einer Gartenbahn, kann der Besucher auch viel über das Universum lernen. Die Entstehung der Jahreszeiten, Verwendung der drehbaren Sternkarte, ein Planetenweg, Teleskopberatung und mehr.

Die Baumschule Debus liegt an der B3 zwischen Okarben und Wöllstadt. Mehr Infos auf der Webseite der Astronomieschule.

 

 

 

Themenabend – Space Shuttles

Am Mittwoch, 14. Dezember 2011 um 19:30 Uhr findet im Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg der nächste Themenabend der AG Orion statt.

Unter dem Titel „Space Shuttle – eine Legende geht in Rente“ erzählen die Referenten Joachim Labudde und Oliver Debus die Geschichte des amerikanischen Raumtransporters Space Shuttle. Vor 30 Jahren, am 12. April 1981 startete das erste Space Shuttle mit Namen Columbia vom amerikanische Raumflughafen Cape Kennedy in Florida auf seine Jungfernfahrt in den Weltraum, 20 Jahre nach dem Flug des ersten Menschen, Juri Gagarin ins All. Die Astronauten John Young, ein Apollo Veteran (Apollo 16) und Robert Crippen testeten das neue Raumschiff zwei Tage lang in der Erdumlaufbahn, bevor sie am 14. April 1981 auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien landeten. 30 Jahre lang war das Space Shuttle das Arbeitstier der amerikanischen bemannten Raumfahrt. Mit den Space Shuttles flogen zahlreiche deutsche und europäische Astronauten. Das Shuttle flog zur russischen Raumstation MIR, half beim Aufbau der Internationalen Raumstation ISS und setzte zahlreiche astronomische Forschungssatelliten aus, darunter das Hubble Weltraumteleskop. Neben vielen Erfolgen ist das Space Shuttle Programm aber auch von zwei tragischen Unglücken, bei denen 14 Astronauten ihr Leben verloren gekennzeichnet. Am 21. Juli 2011 landete mit der Raumfähre Atlantis das letzte Space Shuttle auf der Landebahn 15 im Kennedy Space Centre in Florida. Damit ging das Space Shuttle Programm nach 135 Flügen offiziell zu Ende.

In ihrer Multimediaschau berichten Labudde und Debus aus der werchselvollen Geschichte des Space Shuttle Programms. Ein Schwerpunkt ist die Nutzung der Shuttles durch deutsche und europäische Astronauten. Die Referenten gehen auch der Frage nach, wie es nach dem Ende des STS-Programm mit der bemannten Raumfahrt der amerikanischen NASA weitergeht.

Begleitet wird der Themenabend mit einer Modellausstellung rund um das Space Shuttle.

Der Eintritt ist frei.

Das Space Shuttle Columbia wartet am 12. April 1981 auf den Start.

Das Space Shuttle Columbia wartet am 12. April 1981 auf den Start. Quelle: NASA

Space Shuttle Atlantis hebt zum letzten Flug ab. Quelle: NASA

Astronomen navigieren am Sternhimmel

Workshop Astronavigation

Seit Anbeginn benutzen die Menschen den gestirnten Himmel um sich auf der Erde zurecht zufinden. Vor allem für Seefahrer ist die Kunst der Navigation mit den Sternen sehr hilfreich um ihren Weg über die sieben Weltmeere in den heimatlichen Hafen zu finden. Sextanten, Kompass, Bordchronometer, Seekarte und ein astronomisches Verzeichnis waren die Hilfsmittel der europäischen Entdecker des 18. und 19. Jahrhunderts. Und auch heute noch kann man sich mit diesen Geräten zurecht finden, seinen Standort bestimmen und navigieren.

Am Samstag, den 26. November um 15 Uhr lädt die AG Orion Bad Homburg e.V. zu einem Workshop „Astronavigation“ in das Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg ein. Neben den astronomischen Grundlagen der Navigation werden navigatorische Meßgeräte vorgestellt. Schwerpunkt dabei ist der Sextant, dessen Handhabung während des Workshops erklärt wird. Praktisch geübt wird der Einsatz der Navigationgeräte, so soll mit dem Sextanten die Sonnenhöhe gemessen werden und daraus die Geographische Breite bestimmt werden.

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, besonders an Segler und Seefahrer die mehr über die Astronavigation und den Umgang mit dem Sextanten erfahren wollen. Eigene Sextanten können gerne mitgebracht werden.

Um Anmeldungen zum Workshop wird bis Freitag, 25.11.2011 gebeten. Die Anmeldung ist möglich per E-mail an kontakt@agorion.de, Betreff „Workshop Astronavigation“ oder unter der Telefonnummer 06172-8501530.

Bestimmung der Sonnenhöhe mit einem Sextanten.

Bestimmung der Sonnenhöhe mit einem Sextanten.

Raumfahrt made in Hollywood

Am Mittwoch, den 19. Oktober 2011 lädt die AG Orion Bad Homburg e.V. wieder zu einem Themenabend in das Vereinshaus Dornholzhausen ein. Ab 19:30 Uhr berichtet Gastreferent Robert Vogel vom Science Fiction Club Deutschland über die etwas andere Raumfahrtgeschichte.

Unter dem Titel „Raumfahrt made in Hollywood – die Geschichte der Raumfahrt in Film und TV“, zeigt der „Rasende Weltraumreporter“ Robert Vogel, anlässlich des 50jährigen Jubiläums der bemannten Raumfahrt 2011 in seinem Multimedia-Vortrag, wie die Film- und TV-Industrie dieses Thema behandelt hat.

Von den Anfängen (Frau im Mond von Fritz Lang) über die Filme während des Wettlaufs zum Mond (Destination Moon, Conquest of Space, Verschollen im Weltall) und die 90er Jahre (Armageddon, Apollo 13) geht es bis in die Gegenwart.

Robert Vogel ist nicht nur Journalist und Kenner der Science Fiction Szene, er hat auch schon an vielen SF-Produktionen mitgewirkt. So ist er unter anderem in der Mark Brandis Hörspielserie als Ingenieur Sven Björnsen zu hören.

Der Themenabend findet am 19. Oktober 2011 um 19:30 Uhr im Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg (Stadtteil Dornholzhausen, direkt an der B456) statt. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegen genommen.

Robert Vogel am Set von Star Gate

 

RobertVogel19102011

 

 

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Der Vorstand der AG Orion Bad Homburg e.V. lädt alle Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein.

Sie wird stattfinden am

Freitag, 30.09.2011, um 20:00 Uhr

im Gemeindehaus der ev. Waldenserkirche Dornholzhausen, Dornholzhäuserstraße 12, 61350 Bad Homburg

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Neuwahlen
    1. Präsident
    2. Vizepräsident
  4. Verschiedenes

 

gez. Der Vorstand

100 Jahre Herzberg

Bad Homburg feiert 100 Jahre Herzbergturm
von Oliver Debus

Vor 100 Jahren wurde auf dem Herzberg, dem Bad Homburger Hausberg feierlich der steinerne Aussichtsturm eingeweiht. Der Homburger Architekt Louis Jacobi und sein Mitarbeiter Heinrich Föller entwarfen den Herzbergturm, der einem römischen Wachturm des nahen Limes nach empfunden ist. In Auftrag gegeben wurde der Turm von Kaiser Wilhelm II, der auch einen Großteil der Baukosten bezahlte.
In die Jahre gekommen, wurde der Turm 2007 und 2008 aufwendig instandgesetzt. Seit 2009 haben die Volkshochschule Bad Homburg gemeinsam mit der Astronomischen Gesellschaft Orion Bad Homburg einen Raum im Herzbergturm, der gelegentlich für Beobachtungen genutzt wird. Seit dieser Zeit ist der Turm immer wieder Ziel von Planetenwanderungen oder Sternwanderungen, die von dem Römerkastell Saalburg starten.

Am 31. Juli lädt die Stadt Bad Homburg zum Herzbergturmfest auf den Herzberg ein. Gefeiert wird das hundertjährige Bestehen des beliebten Aussichtsturm mit vielen Aktivitäten, Ausstellungen, Musik und vieles mehr.
Mit von der Partie ist auch die Volkshochschule Bad Homburg und die Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg. Von dem Herzbergplateau wird zur Sonnenbeobachtung eingeladen. Kinder können an einem Astronomie-Quiz mit tollen Preisen teilnehmen.
Los gehts um 11 Uhr auf dem Herzberg. Wanderer können bereits um 9:30 Uhr an einer ortsgeschichtlichen Wanderung des Stadtarchivs Bad Homburg zum Herzberg teilnehmen. Andreas Mengel führt in die „Geschichte am Wegesrand“ ein und erzählt die Geschichte des Herzbergturm, des Limes und was es noch so an historisch Interessanten am Wegesrand zu bestaunen gibt.
Mehr Infos: Herzbergturmfest, Wanderung Geschichte am Wegesrand

Termine der AG Orion 2/2011

Die Termine finden, wenn nicht anders angegeben im Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Mittwoch, 17.8.2011, 19:30 Uhr, Themenabend: Entdeckungen am Sternhimmel

Samstag, 20.8.2011, 18 Uhr, Sommerfest

Freitag, 9.9.2011, 19:30 Uhr, Mitgliedertreffen

Mittwoch, 19.10.2011, 19:30 Uhr, Themenabend: „Raumfahrt made in Hollywood – die Geschichte der Raufahrt in Science Fiction Filmen und Serien“, Robert Vogel, SFCD.

Freitag, 11.11.2011, 19:30 Uhr, Mitgliedertreffen

Samstag, 17.11.2011, 15 Uhr, Workshop: Astronavigation, weitere Infos folgen

Mittwoch, 14.12.2011, 19:30 Uhr, Themenabend: Die Geschichte des Space Shuttles, Joachim Labudde und Oliver Debus.