In der Zeit der kurzen Nächte, widmen sich die Astronomen der Astronomischen Gesellschaft Orion Bad Homburg e.V. in ihrem nächsten Themenabend, am Mittwoch, dem 18. Juni 2014 der Sonne, dem uns am nächsten stehenden Stern.
Schlagwort-Archive: Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg
10 Jahre Mars Express
25. Dezember 2003, ESOC, Darmstadt. Nach einigen arbeitreichen Wochen konnte Michael McKay, Ground Segment Manager und Flight Operation Director für die europäischen Robotmissionen Smart 1 und Mars Express stolz die erfolgreiche Ankunft des europäischen Mars Orbiters Mars Express verkünden. Mit den Worten „we have a Mission“, bestätigte der aus Belfast stammende Raumfahrtingenieur, daß es ihm und seinem Team gelungen ist die Raumsonde in die vorgesehene Umlaufbahn zu bringen und dass der Orbiter bestens funktioniert.
Komet ISON kommt
Ab November diesen Jahren richten sich alle Augen der Astronomen, Amateurastronomen und Sternfreunde auf den mit Spannung erwarteten Kometen ISON.Dieser mit einem Teleskop des International Scientific Optical Network (ISON) im Jahre 2012 entdeckte Komet, der die Bezeichnung C/2012 S1 trägt könnte zum Jahrhundertkometen werden. Man erwartet eine Helligkeit von der der Venus, eventuell sogar mehr. Der Komet könnte auch am Tage mit bloßem Auge zu sehen sein. Auf alle Fälle wird er von November 2013 bis Januar 2014 sichtbar sein.
Die AG Orion wird sich bei ihrem nächsten Themenabend am 09. Oktober 2013 mit diesem Himmelsspektakel befassen und Tipps zur Beobachtung geben.
Der Komet kann mit Feldstechern und Teleskopen verfolgt werden.
Der Themenabend beginnt um 20 Uhr im Schwesternhaus, am Schwesternhaus, 61350 Bad Homburg/Kirdorf. Eintritt ist frei.
Hinweisen möchten wir auf die besondere Gewinnspiel-Aktion der Firma Bresser zum Kometen ISON. Hier können Sie ein hochwertiges Bresser Messier Teleskop gewinnen. Die AG Orion wünscht ihnen viel Glück dabei.
Curiosity erforscht den Mars
Unser nächster Themenabend am Mittwoch, den 22. August 2012 steht im Zeichen des roten Planeten Mars.
Oliver Debus berichtet brandaktuell von der Landung des NASA-Rovers „Curiosity“ auf unserem Nachbarplaneten.
Debus hat am Montag, den 6.8.2012 die Landung der Sonde selbst hautnah erlebt, denn er weilte als Gast der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA im Satellitenkontrollzentrum ESOC in Darmstadt.
Die Besucher des Themenabends erwartet ein besonderer Erlebnisbericht mit Bilder und Videos von der Landung und was nun der neugierige Rover auf dem Mars erforschen soll.
Der Themenabend findet im Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, Bad Homburg statt, Beginn ist 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mehr Bilder: Astronomieschule.de
MSL Curiosity erforscht den Mars
Am kommenden Montag, den 06.08.2012 wird es für Weltraumforscher und Weltraumfans richtig spannend werden. Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker vor allem der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA werden gebannt in Richtung Mars schauen. Das Mars-Science-Laboratory Curiosity wird am frühen morgen auf dem Mars aufsetzen. Auch im hessischen Darmstadt wird man zu unserem roten Nachbarn blicken.
Denn das Europäische Satellitenkontrollzentrum ESOC in Darmstadt wird das Landemanöver des neuen Rovers unterstützen. Der europäische Orbiter Mars-Express, der seit Weihnachten 2003 den Mars umrundet und bereits eine Vielzahl an beeindruckenden Bildern von der Marsoberfläche gemacht hat, wird als Relaisstation die Verbindung zwischen dem MSL und der Erde fungieren. Von Darmstadt aus gehen dann die Daten in das Missionskontrollzentrum des Jet Propulsion Laboratory der NASA. Kein Wunder also, wenn am Montagfrüh auch im ESOC die Landung des Curiosity mit Spannung erwartet wird und, wenn gegen 7:31 Uhr MESZ vom Mars eine hoffentlich positive Bestätigung kommt dann dürften auch in Darmstadt die Sektkorken knallen.
Der als Mars Science Laboratory Curiosity bezeichnete neue Rover ist eine Weiterentwicklung der erfolgreichen MERs Opportunity und Spirit und doch ganz anders. Er ist mit einer Länge von gut drei Meter, eine Breite von gut 2,8 Metern und eine Höhe von 2,2 Metern ein wahres Ungetüm. Sein Gewicht beträgt gut 900 Kilogramm. Damit ist er um einiges größer als die Mars Exploration Rovers Spirit und Opportunity. Zum Vergleich ein Smart Fortwo hat eine Länge von gut 2,5 Meter und ein Leergewicht von 805 Kilogramm. Es ist also beinahe so, als hätte die NASA einen Smart zum Mars geschossen.
Die Landung wird sich auch von der der beiden Zwillingsrover unterscheiden. Der Rover wird mit einem Hitzeschild in die Marsatmosphäre eintreten. Danach werden Bremsfallschirme geöffnet. Der Rover wird aber nicht mit Airbags geschützt wie ein Gymnastikball auf der Marsoberfläche aufsetzen und zu seiner Landestelle springen, sondern er soll quasi von einem mit Triebwerken und Kran ausgerüsteten Landefahrzeug an der vorgesehen Landestelle im Gale Krater auf der südlichen Marshemisphäre abgesetzt werden, beinahe so als würde man den Rover mit einem Hubschrauber an der Landestelle absetzen. Da von der Erde niemand eingreifen kann, ist das die heikelste Phase der Landung. Geht alles gut, dann soll der Rover den Mars 23 Monate lang nach Spuren von Leben untersuchen. Dabei wird er täglich 200 Meter zurücklegen und Bodenproben untersuchen. Man darf vermuten, dass die tatsächliche Missionsdauer wie bei den beiden Mars Exploration Rovers erheblich länger sein dürfte.
Aber schauen wir erst mal wie es am Montagfrüh läuft. Auf alle Fälle werde ich über das Ereignis aus dem ESOC berichten.
Die NASA und auch die ESA berichten per Livestream über die Landung.
Jahreshauptversammlung am 11. Mai 2012
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Mitglieder der AG Orion Bad Homburg e.V. findet am Freitag, den 11. Mai 2012 um 19:30 Uhr im Vereinshaus Dornholzhausen statt.
Das Präsidium und der Vorstand laden recht herzlich alle Mitglieder der AG Orion Bad Homburg e.V. zu dieser Versammlung ein.
Themenabend – Space Shuttles
Am Mittwoch, 14. Dezember 2011 um 19:30 Uhr findet im Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg der nächste Themenabend der AG Orion statt.
Unter dem Titel „Space Shuttle – eine Legende geht in Rente“ erzählen die Referenten Joachim Labudde und Oliver Debus die Geschichte des amerikanischen Raumtransporters Space Shuttle. Vor 30 Jahren, am 12. April 1981 startete das erste Space Shuttle mit Namen Columbia vom amerikanische Raumflughafen Cape Kennedy in Florida auf seine Jungfernfahrt in den Weltraum, 20 Jahre nach dem Flug des ersten Menschen, Juri Gagarin ins All. Die Astronauten John Young, ein Apollo Veteran (Apollo 16) und Robert Crippen testeten das neue Raumschiff zwei Tage lang in der Erdumlaufbahn, bevor sie am 14. April 1981 auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien landeten. 30 Jahre lang war das Space Shuttle das Arbeitstier der amerikanischen bemannten Raumfahrt. Mit den Space Shuttles flogen zahlreiche deutsche und europäische Astronauten. Das Shuttle flog zur russischen Raumstation MIR, half beim Aufbau der Internationalen Raumstation ISS und setzte zahlreiche astronomische Forschungssatelliten aus, darunter das Hubble Weltraumteleskop. Neben vielen Erfolgen ist das Space Shuttle Programm aber auch von zwei tragischen Unglücken, bei denen 14 Astronauten ihr Leben verloren gekennzeichnet. Am 21. Juli 2011 landete mit der Raumfähre Atlantis das letzte Space Shuttle auf der Landebahn 15 im Kennedy Space Centre in Florida. Damit ging das Space Shuttle Programm nach 135 Flügen offiziell zu Ende.
In ihrer Multimediaschau berichten Labudde und Debus aus der werchselvollen Geschichte des Space Shuttle Programms. Ein Schwerpunkt ist die Nutzung der Shuttles durch deutsche und europäische Astronauten. Die Referenten gehen auch der Frage nach, wie es nach dem Ende des STS-Programm mit der bemannten Raumfahrt der amerikanischen NASA weitergeht.
Begleitet wird der Themenabend mit einer Modellausstellung rund um das Space Shuttle.
Der Eintritt ist frei.